Kulmain
29.03.2021 - 15:55 Uhr

Palmgestecke sollen Frauenbund-Mitgliedern in Kulmain Freude bereiten

Pfarrer Markus Bruckner segnete die Palmgestecke mit Osterwunsch, die das Führungsteam des Frauenbundes für die Mitglieder gefertigt hatte. Bild: ak
Pfarrer Markus Bruckner segnete die Palmgestecke mit Osterwunsch, die das Führungsteam des Frauenbundes für die Mitglieder gefertigt hatte.

Der 21. traditionelle Palmmarkt des Katholischen Frauenbundes eine Woche vor dem Osterfest musste coronabedingt ausfallen. Das sollte aber nicht zutreffen für die Osterfreude, die selbst hergestellter Hausschmuck aus Naturmaterialien und ein wohlgemeinter Wunsch zum Osterfest bereiten sollten.

Das Führungsteam hatte exakt 109 kleine Kunstgegenstände aus Palmzweigen und Buchs ausschließlich für die Frauenbund-Mitglieder gefertigt. Einige restliche Sträuße konnten sich die Besucher des Vorabendgottesdienstes am Samstag in der Pfarrkirche mit nach Hause nehmen.

Sakrales Thema der Ostergestecke waren die Palmweihe, das Osterfest und die Auferstehung Christi. Mit fleißigen Händen hatte das Führungsteam in einsamen Bastelstunden zu Hause die Gestecke für den Herrgottswinkel oder Friedhof gefertigt. Die von Pfarrer Markus Bruckner am Freitagvormittag gesegneten Kunstwerke brachte das Führungsteam selbst zu den Mitgliedern, die bei sicher bei ihnen für eine vorösterliche Überraschung sorgten und einen Ehrenplatz in ihrem Zuhause finden werden. Bruckner dankte den fleißigen Helferinnen für die Mühe, die sich der Wertschätzung der übrigen Frauenbundmitglieder und Gläubigen sicher sein dürfen.

Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Christi in Jerusalem. Damals säumten seine Anhänger die Straßen und feierten mit gebundenen Palmzweigen als Zeichen der Freude und Friedens die Ankunft des Erlösers. Der Palmsonntag ist damit der religiöse Eintritt in die Karwoche und das Osterfest.Am Palmsonntag werden deshalb „Zweige des Lebens und der Hoffnung“ geweiht.

Palmbuschen im Herrgotteswinkel des Hauses sollen Gottes Segen bringen und die Bewohner vor Krankheit schützen. Ein Palmbuschen am Grab von verstorbenen Angehörigen ist auch ein Zeichen neuen Lebens und der Erlösung durch den Herrn.

Palmgestecke des Frauenbunds. Bild: ak
Palmgestecke des Frauenbunds.
Palmgestecke des Frauenbunds. Bild: ak
Palmgestecke des Frauenbunds.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.