Kulmain
16.07.2024 - 15:35 Uhr

Wegen Wasser und Investitionen an geht Gemeinde Kulmain im Vorjahr die Rücklagen

Einen genauen Blick auf die Zahlen der Gemeinde Kulmain 2022 und 2023 hat der Rechnungsprüfungsausschuss geworfen. Dessen Vorsitzender Harald Tretter hatte in der Gemeinderatssitzung eine dringende Bitte.

Nachgerechnet hat der Rechnungsprüfungsausschuss die Haushaltszahlen der Gemeinde in den Jahren 2022 und 2023. Symbolbild: Hendrik Schmidt/dpa
Nachgerechnet hat der Rechnungsprüfungsausschuss die Haushaltszahlen der Gemeinde in den Jahren 2022 und 2023.

Der Jahresrechnung der Gemeinde für das Jahr 2022 hat der Rechnungsprüfungsausschuss einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Dessen Vorsitzender Harald Tretter legte das Ergebnis in der Gemeinderatssitzung vor.

Nach seinen Worten schloss der Verwaltungshaushalt 2022 mit 4 575 600 Euro ab. Im Vermögenshaushalt waren es 3 901 700 Euro. Den Schuldenstand konnte die Gemeinde während des Rechnungsjahres von 2 229 478,53 auf 1 989 630,54 Euro abbauen. Harry Tretter hob lobend hervor: "Es lässt sich feststellen, dass sich die Arbeit und Übersichtlichkeit der vorliegenden Unterlagen auf einem guten Niveau befinden."

An die Bürger richtete der Vorsitzende den Appell, die Gebühren und Beiträge doch per Lastschrifteinzugsverfahren zu begleichen, um die Arbeit der Verwaltung zu entlasten. Von Vorteil wäre zudem, wenn an Schuldner keine Zahlungserinnerungen mit Mahngebühren verschickt werden müssten. Bewährt haben sich Sammelbestellungen zusammen mit der Schule und dem Kindergarten.

Nach Feststellung des Ausschusses bringe die Digitalisierung der Verwaltung und Bürgern viele Erleichterungen. Vieles könne der Bürger von zu Hause aus erledigen. Aber nicht jeder könne mit der digitalen Welt etwas anfangen, räumte Tretter ein. Unterstützung und Hilfe könne deshalb wie bisher direkt bei den Gemeindebediensteten eingeholt werden.

Im Namen des Prüfungsausschusses dankte Harald Tretter der Verwaltung, insbesondere Sonja König und Christopher Österreicher für die Unterstützung bei der Prüfung. Die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2022 wird auf Beschluss des Gemeinderats in einer der kommenden Sitzungen erfolgen.

Laut dem Rechnungsergebnis für das Jahr 2023 schloss das Haushaltsjahr mit einem Gesamtvolumen von 9 392 211,32 Euro ab. Davon entfallen auf Verwaltungshaushalt 5 500 586,58 und den Vermögenshaushalt 3 891 624,74 Euro. Um den Vermögensetat auszugleichen, mussten den allgemeinen Rücklagen 379 807,73 Euro entnommen werden. Zum Jahresende betrug deren Stand 458 482,16 Euro.

Zum Ausgleich von Gebührenschwankungen in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung war es erforderlich, aus den Sonderrücklagen 72412,83 Euro zu entnehmen. Demzufolge wiesen diese zum 31. Dezember 2023 ein Minus von 245 122,87 Euro aus. Aufgrund der Gebührenanpassung zu Beginn des Jahres erwartet die Gemeinde eine allmähliche Verringerung des Negativbestandes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.