Unter diesen Motto stand der Ehrenabend für insgesamt 145 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr. Landrat Andreas Meier freute sich, dass zu diesem Anlass der Nachwuchs mit einbezogen werde. "Denn die Jugend ist heute wichtiger den je", sagte er. Die Einsätze seien nicht das einzige für die Tätigkeit. Man muss sich Aus- und Weiterbilden. "Sie haben die Verantwortung, doch Lob und Dank sind immer seltener. Darum sind solche Ehrungen wichtig. Die Ehrenamtlichen tun mehr als ihre Pflicht", bekräftigte der Landrat.
Bürgermeister Markus Ludwig, zugleich Vorsitzender des Vereins, ist stolz auf die Wehr. "Hier funktioniert alles", lobte er. "Die Geehrten haben uns viel mitgegeben. Die Feuerwehren sind die wichtigsten Säulen in den Gemeinden und Dörfern."
Kreisbrandrat (KBR) Marco Saller, der auch im Namen von Kreisbrandinspektor (KBI) Martin List und Kreisbrandmeister (KBM) Thomas Weidner sprach, hob die Bedeutung der Verleihung hervor. "Sie haben für den Brandschutz und die technischen Hilfeleistungen viele Ausbildungsstunden geleistet, sind bei vielen Einsätzen unterwegs und die Familienangehörigen tragen dies mit." Der KBR wünschte allen unfallfreie Einsätze und Übungen.
Nach der Laudatio überreichten Landrat Meier, Bürgermeister Ludwig, KBR, KBI und KBM das Ehrenkreuz in Silber und Gold, die Urkunde von Innenminister Joachim Hermann unterzeichnet, kleine Präsente sowie für die seit 40 Jahren Tätigen einen Aufenthalt in Bayrisch Gmain. Die Ehefrauen wurden mit Blumen bedacht.
Markus Hausner trat in seiner Heimat Ilsenbach 1992 der Feuerwehr bei. Vor neun Jahre zog er wegen der Liebe nach Lanz. Er ist Atemschutzgeräteträger, ein zuverlässiger Feuerwehrmann und ist bei vielen Einsätzen dabei. Besitzt bei der Leistungsprüfung die Stufe 5 und wird das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Zeit geehrt.
Michael Bauer trat 1979 der Wehr bei. Absolvierte Grundausbildung und Funklehrgang. Mit Erfolg schloss er den Gruppenführerlehrgang ab und bildete sich zum Atemschutzträger aus. Die Stufe 6 ziert seine Uniform in der Leistungsprüfung. Außerdem war Bauer 18 Jahre Vorsitzender des Verein und ist nun Ehrenvorstand. Ihm wurde das goldene Ehrenkreuz für 40 Jahre verliehen.
Emil Dorner erledigte Grundausbildung und Funklehrgang sowie die Lehrgänge zum Maschinisten und Atemschutzgeräteträger. Als Maschinist bedient er nicht nur die Pumpe, im Notfall repariert er Geräte und Fahrzeuge. Wenn was rostet, wird geschliffen und lackiert. Er gehörte mehrere Jahre dem Vorstand an und bekommt für 40 Jahre das Ehrenkreuz in Gold.
Josef Takacs ist ebenfalls seit 40 Jahren dabei und bekommt das Ehrenzeichen in Gold. Nach der Grundausbildung folgte Funklehrgang, Maschinisten-, Gruppenführer- und Atemschutzlehrgang. Als Gruppenführer bildete Takacs der Wehrmänner aus. Er besitzt das Leistungsabzeichen der Stufe 6. 24 Jahre lang fungierte er als Schriftführer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.