Lanz bei Störnstein
07.09.2025 - 13:17 Uhr

"Jahrhundertereignis": Freiwillige Feuerwehr Lanz weiht neues Fahrzeug und Gerätehaus ein

Die Freiwillige Feuerwehr Lanz weiht das neue Gerätehaus und gleichzeitig ein leistungsfähigeres Fahrzeug ein. Beide Investitionen steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit der Einsatzkräfte vor Ort.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lanz erlebten am Sonntag einen Festtag mit der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W). Nach der Segnung durch Pfarrer Josef Ammer überbrachten zahlreiche Gäste ihre Glückwünsche.

Der zweite Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Wolfgang Käs, begrüßte die Gäste, Ehrengäste und Abordnungen der Nachbarfeuerwehren. Nach der Begrüßung segnete Pfarrer Ammer die Räume des neu gebauten Gerätehauses. In seiner kurzen Ansprache hob er die ehrenamtliche Leistung der Feuerwehren hervor. Danach segnete er auch das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Weihwasser.

Kommandant Daniel Ludwig erläuterte kurz den zeitlichen Ablauf der Anschaffung des neuen Fahrzeugs und des Neubaus des Feuerwehrhauses. Bereits 2018 begannen die ersten Überlegungen. Die Anschaffung eines zweiten Fahrzeugs machte auch einen zweiten Stellplatz notwendig. Zunächst war ein Um- und Anbau des alten Standorts im Gespräch. Nach sorgfältiger Abwägung entschied man sich für einen Neubau. Das neue Gebäude entstand funktionell und nach den neuesten Gesichtspunkten. Der Startschuss zum Neubau fiel 2023. Die Aktiven erbrachten 2.700 Stunden Eigenleistung.

500 Liter Löschwasser

Erfreulich, so Daniel Ludwig, sei es auch, dass heute das neue TSF-W eingeweiht werden könne. Es löst das 33 Jahre alte TSF-W ab. Ein leistungsstarker Motor, 500 Liter Löschwasser, Lichtmast, auffälliges Blaulicht und Rückwarneinrichtungen erhöhen die Einsatzbereitschaft. Auch die Sicherheit der Einsatzkräfte wird dadurch verbessert.

Ludwig richtete einen Dank an alle Helfer und Unterstützer. Sein besonderer Dank ging an seinen Vorgänger Gerd Kraus, der diese positive Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat. Bürgermeister Markus Ludwig sprach von einem Freudentag für die Feuerwehr Lanz und die Gemeinde Störnstein. Es sei schon ein Jahrhundertereignis, ein Gerätehaus und ein neues Fahrzeug gemeinsam einzuweihen. Rückblickend zeige sich, dass der eingeschlagene Weg der richtige war. Damit seien die Weichen für die Zukunft gestellt. Leider hätten die steigenden Baupreise das Vorhaben überschattet. Doch der Bau diene nicht nur der Feuerwehr als Gerätehaus, sondern sei auch ein Treffpunkt für die ganze Bevölkerung.

Herzensangelegenheit für Architekten

Auch Landrat Andreas Meier bezeichnete die Doppeleinweihung als „Jahrhundertereignis“. Es sei ein seltenes Erlebnis im Leben eines Feuerwehrmitglieds. Mit dem Neubau und dem Fahrzeug werde der Verantwortung gegenüber den Einsatzkräften für eine gute Ausrüstung Rechnung getragen. Kreisbrandrat Marco Saller dankte im Namen der Landkreisführung für den Einsatz. Durch die Neuanschaffungen sei die Ausrüstung auf dem aktuellen Stand der Technik.

Architekt Olaf Götzer sprach von einer Herzensangelegenheit. Nach dem ersten Treffen im Jahr 2020 konnte der Bau 2023 beginnen. Die Fertigstellung erfolgte am 30. Juni dieses Jahres. Dabei sei die Eigenleistung hervorzuheben. Symbolisch überreichte er Kommandant Daniel Ludwig und Bürgermeister Markus Ludwig den Schlüssel. Die Abordnungen der Feuerwehren Ilsenbach, Störnstein und Neustadt überreichten Geschenke zum Einzug.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.