Dass die Feuerwehrleute und die Mitglieder zur ihrer Wehr stehen, zeigt die Tatsache, das im Unterrichtsraum die Sitzplätze nicht ausreichten. Vorsitzender Markus Ludwig war stolz ob des Mitgliederzuwachses auf 143 (139 im Jahr 2018). Ilona Ludwig legte einen glänzenden Kassenbericht vor. Für die aktive Wehr gab sie 200 Euro aus und an Spenden verzeichnete sie 450 Euro. Per Handschlag wurden Birgit Witt, Andreas Goschler, Anna Östreicher und Helmut Wildenauer neu in den Verein aufgenommen.
Viel Zeitaufwand erforderte die Satzungsänderung. Die ist vor allem nötig, damit der Vorstand nicht mehr privat haften muss. Auch dürfen die Kassenrevisoren dem Vorstand nicht mehr angehören. Einstimmig wurde die Satzung angenommen. Die Ergänzungswahl brachte als Beisitzer Birgit Dorner, Johannes Ludwig, Julian Meyerhöfer, Andreas Lachnit, Fabian Kraus und Philipp Wilfling. Neue Kassenprüfer sind Daniela Scheidler und Markus Hausner.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Waltraud Bauer, Petra Scharnagl und Wolfgang Scharnagl (alle 25 Jahre) geehrt. Bürgermeister und Vorsitzender Markus Ludwig engagiert sich seit 30 Jahren. Emil Dorner, Otto Hirsch, Horst Wiesinger, Hubert Wittmann und Josef Takacs sind 40 Jahre dabei.
Kommandant Gerd Kraus ist auf seine Feuerwehrleute stolz. In der Wehr sind 13 Atemschutzträger. Im Jahr 2018 wurde die Wehr zu 26 Einsätzen gerufen. Die Brandmeldeanlage in Wöllershof löste 4 Mal aus. Im Anschluss an das Johannisfeuer mussten die Feuerwehrleute zwei Mal die Glut löschen. Die Lanzer war auch beim Einsatz im Altenheim Neustadt dabei. Dazu kamen noch zwei Brände, in Wurz und die Neustädter Realschule. Weiter rückte die Wehr zu 16 technischen Hilfeleistungen aus. Es gab drei Verkehrsunfälle, davon mit zwei Motorrädern. Zu drei Unterwettereinsätzen mussten die Feuerwehrler ausrücken. Auch beim Nofi-Lauf in Neustadt waren sie dabei.
Ausbildung und Beförderung
Insgesamt waren im vergangenen Jahr 193 Feuerwehrleute 272 Stunden im Einsatz. Dazu kommen laut Kraus noch die Stunden der Aus- und Weiterbildung. Die Grundausbildung absolvierten Erik Lachnit, Marco Langner und Max Scheidler. Eine Gruppe legte die Leistungsprüfung ab. Den Lehrgang zum Gruppenführer absolvierte Maximlian Scharnagl. Neue Atemschutzträger sind Nicolaus Dorner, Julian Mayerhöfer, Fabian Kraus und Philipp Wilfling. Sechs Jugendliche bestanden den Wissenstest. Zum Feuerwehrmann wurde Luis Hamann und zum Löschmeister Maximilan Scharnagl befördert. In die aktive Wehr wurde Lukas Wildenauer aufgenommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.