Lehendorf bei Etzelwang
27.02.2020 - 14:25 Uhr

Lehendorf eine der ältesten Feuerwehren im Landkreis

Ein familiäres Miteinander und Beständigkeit zeichnen die Feuerwehr Lehendorf aus. Ihre 99 Mitglieder bereiten sich auf ein Jubiläum vor.

Die Feuerwehr Lehendorf ehrt (vorne links) die vier Jugendfeuerwehrler Theresa Vogel, Merlin-Nicolas und Sarah-Alexa Ertel sowie Marleen Lederer, Maschinistin auf Lebenszeit Margot Zinnbauer und Ehrenkommandant Robert Hollederer. Hinten von links Kommandant Daniel Lobewein, Jugendbetreuer Tobias Pürner, Landrat Richard Reisinger, Vorsitzender Erwin Grötsch und Bürgermeister Roman Berr. Bild: ds
Die Feuerwehr Lehendorf ehrt (vorne links) die vier Jugendfeuerwehrler Theresa Vogel, Merlin-Nicolas und Sarah-Alexa Ertel sowie Marleen Lederer, Maschinistin auf Lebenszeit Margot Zinnbauer und Ehrenkommandant Robert Hollederer. Hinten von links Kommandant Daniel Lobewein, Jugendbetreuer Tobias Pürner, Landrat Richard Reisinger, Vorsitzender Erwin Grötsch und Bürgermeister Roman Berr.

Bei der Jahreshauptversammlung im Café Zum Res´n listete Vorsitzender Erwin Grötsch listete die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr auf. Großer Vorbereitungen bedarf die 150-Jahr-Feier, die 2021 ansteht. Der Vorsitzende nannte 99 Mitglieder, die der Feuerwehr die Treue halten.

Kommandant Daniel Lobewein sprach von Alarmierungen nach Hirschbach, Gerhardsberg, Rupprechtstein und einer Tierrettung in Neutras. In Etzelwang musste ein umgestürzter Baum von der Straße geräumt werden. Die aktive Truppe besteht aus 47 Erwachsenen und vier Jugendlichen.

Der Kommandant ehrte Margot Zinnbauer für 40 Jahre aktive Feuerwehrzugehörigkeit. Angelehnt an ihren Arbeitsbereich über Jahrzehnte, ernannte sie der Kommandant zur Maschinistin auf Lebenszeit. Robert Hollederer, seit 1972 dabei und von 1981 bis 2019 an der Spitze, darf sich künftig Ehrenkommandant nennen. Sarah-Alexa Ertel, Merlin-Nicolas Ertel, Theresa Vogel und Marleen Lederer erhielten die im Wissenstest erworbenen Abzeichen. Für 2020 kündigte Lobewein eine Leistungsprüfung zusammen mit der Wehr Etzelwang an.

Jugendbetreuer Tobias Pürner berichtete von 20 Übungen. Die Gemeindewehren verfügen zurzeit über 14 Jugendliche. Den Wissenstest zusammen mit den Wehren der Verwaltungsgemeinschaft (VG) absolvierten sie alle mit gutem Ergebnis. 2020 stehen Übungen auf VG-Ebene und eine 24-Stunden-Übung an. Vorbereitungen für das Jugendleistungsabzeichen und den Juniorcup wechseln mit sportlichen Veranstaltungen.

Landrat Richard Reisinger strich bei der Lehendorfer Wehr das familiäre Miteinander besonders heraus. Besonders freute er sich über die Bereitschaft der Jugend, bei der Feuerwehr mitzumachen. Er wünschte der Wehr, die er mit ihren 150 Jahren als eine der ältesten im Landkreis bezeichnete, weiterhin Zusammenhalt.

Bürgermeister Roman Berr stellte fest, dass er selbst alle Einsätze als Feuerwehrmann mitgemacht habe. "In der Lehendorfer Wehr läuft es gut", versicherte er. Das florierende Vereinsleben, die Aktivitäten und die gute Gemeinschaft wusste auch Kreisbrandmeister Christian Meyer zu schätzen. Er informierte über die neugeschaffenen zusätzlichen "kleinen Leitstellen". Damit soll vermieden werden, dass bei Großeinsätzen wegen Überlastung des Funk- und Telefonnetzes wertvolle Zeit bei der Alarmierung verloren geht. Eine dieser Abschnittsführungsstellen ist in Neukirchen eingerichtet.

Zum Abschluss erfreute Siglinde Luber die Versammlung mit der Ankündigung einer Spende an die Feuerwehr Lehendorf. Dabei handelt es sich um einen Restbetrag aus der Nutzung der früheren öffentlichen Tierwaage in Lehendorf. Die Anlage ist inzwischen aufgelöst worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.