Vorsitzende Elfriede Wirbel gab bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Peterhof einen Mitgliederstand von 108 Personen bekannt. Sie berichtete über eine Vielzahl an Veranstaltungen wie die Blumenschmuck-Preisverteilung, bei der sieben Geehrte für blühende Häuser und Gärten Anerkennung durch Urkunden mit Fotos ihrer Anwesen ernteten. Neben den Ausflugsfahrten nach Eichstätt und einer Mehrtagesfahrt in die Passauer Gegend bot der Verein eine Pflanzentauschbörse an und ließ Bodenproben untersuchen.
Kräutergarten und Blumenkästen
Elfriede Wirbel bedankte sich für die Hilfe bei der Pflege des Kräutergartens und der 39 Blumenkästen entlang des Reinbachs und am Buswartehäuschen. Ihren Dank dehnte sie auf die Frauen im Lehental aus, die dort den Blumenschmuck an öffentlichen Flächen pflegten. Der Verein repariert die Ruhebänke.
Bürgermeister Roman Berr informierte über die Absicht der Gemeinde, eine Anregung von Diplom-Biologen Richard Lehmeier aufzugreifen und insektenfreundliche Grünflächen anzulegen. Zur Dorferneuerung in Kirchenreinbach bestätigte er, dass die Bedenken der Denkmalschutzbehörde gegen das geplante Gebäudes neben der Ulrichskirche ausgeräumt sind und die Arbeiten wie vorgesehen ausgeführt werden können. Für die Dorferneuerung im Lehental würden die Pläne vorbereitet.
Vereinsführung neu formiert
Bei den Neuwahlen trat Verena Frauenknecht an die Spitze des Vereins. Die Vorsitzende vertritt Oliver Herbst. Neu ins Amt kamen auch Schriftführerin: Sonja Kurz und Kassiererin Vanessa Wirbel. Beisitzerinnen sind Petra Donhauser, Elfriede Zäch, Ingrid Ertel und Elisabeth Steger-Piehl. Die Kasse prüfen Lydia Zahner und Sigrid Heinl.
Für das Jahr 2020 kündigte Verena Frauenknecht an, dass über den Verein wieder Blumenerde bezogen werden kann. Ein Vertikutiergerät stehe zur Ausleihe bereit. Während der Dorferneuerung Kirchenreinbach werde der Gartenbauverein den Umgriff am Feuerwehrgerätehaus mitgestalten. Weitere Arbeitseinsätze erfordere die Pflege des Kräutergartens am historischen Schloss in Kirchenreinbach.
Eduard Eckl sprach über das Thema "Veredeln und Schulen von Jungbäumen mit und für Kinder und deren Eltern". Er zeigte dabei Lichtbilder vom Edelreis bis zum Baum. Bei dieser Aktion sollen Kinder motiviert werden, einen eigenen Baum zu pflanzen und zu pflegen. Er kündige Veranstaltungen in diesem Zusammenhang an.
Jahrzehnte in Verein und Vorstand aktiv
Als erste Amtshandlung ehrte die neue Vorsitzende Verena Frauenknecht zusammen mit dem stellvertretenden Bezirks- und Kreisvorsitzenden Eduard Eckl langjährige Mitglieder sowie ausscheidende Funktionsträger.
Karl Lehnerer (junior) führte die Vereinskasse von 2012 bis 2020; Siglinde Luber prüfte die Kasse von 1996 bis 2020. Beide erhielten Urkunden überreicht. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Ludwig Heinl geehrt, Hans Wedel für 60 Jahre. Karl Lehnerer (senior), der ebenfalls seit 60 Jahren dem Gartenbauverein die Treue hält, in dieser Zeit viele Jahre die Kasse verwaltete und sich bei der Einrichtung und Pflege des Kräutergartens verdient gemacht hat, wurde mit der Ehrennadel am Bande ausgezeichnet. Leonhard Ehras übte das Amt des Schriftführers 43 Jahre lang aus. Dafür erhielt er ebenfalls die Ehrennadel am Bande. Elfriede Wirbel, Mitglied seit 25 Jahren und davon 20 Jahre als Vorsitzende sehr erfolgreich und im Kreisverband aktiv, zeichnete Eduard Eckl mit der Ehrennadel des Bayerischen Landeverbandes aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.