Lennesrieth bei Waldthurn
30.05.2022 - 14:26 Uhr

Bayerntreu-Schützen Lennesrieth durch Umbau und mit elektronischem Schießstand bald bestens aufgestellt

Schützenmeister Bernd Bodensteiner (rechts) zeigt in der Jahreshauptversammlung 2022 der Bayerntreu-Schützen Lennesrieth Bilanz. Bild: fvo
Schützenmeister Bernd Bodensteiner (rechts) zeigt in der Jahreshauptversammlung 2022 der Bayerntreu-Schützen Lennesrieth Bilanz.

Bernd Bodensteiner steht bei den Bayerntreu-Schützen Lennesrieth nicht nur als Schützenmeister an der Spitze, er trifft auch als Schießsportler sowie als „Baumeister am Schützenhaus“ voll ins Schwarze. Während des Umbaus des Schützenhauses wurde in Vohenstrauß trainiert, blickte der Vorsitzende in der Jahreshauptversammlung zurück.

Beim Umbau musste laut Bodensteiner der alte Holzanbau ausgeräumt und abgebrochen, die Kanalisation umgelegt werden. Betonplatte gießen, Dachstuhl aufmauern, Sanitär-Wasser-Heizungsinstallation, Haustür und Fenster setzen, Fliesen legen und vieles mehr standen an. Auch das Schützenstüberl wurde renoviert: „An der Holzdecke waren '50 Jahre Rauchen' – die Rückstände mussten mühsam entfernt werden“.

Der Vorsitzende dankte besonders der Marktgemeinde mit den fleißigen und unkomplizierten Bauhof-Mitarbeitern, die gerade bei der Gestaltung des Vorplatzes, der Stromanschlüsse und Kanalarbeiten richtig anpackten. „Bisher haben die Bayerntreu-Mitglieder 650 Arbeitsstunden geleistet“, fügte er hinzu.

Auch einen neuen elektronischen Schießstand –voraussichtliche Kosten circa 20.000 Euro – wolle man installieren, sodass die Einrichtung dann auf den neuesten technischen Stand sei. Finanziell könne man diese hohen Investitionen nur schultern, weil Schießstand und Dach durch den Bayerische Sportschützenbund (BSSB) mit 55 Prozent bezuschusst werden.

Finanzchefin Christina Lukas zeigte die enormen Bewegungen in der Kasse auf, die den Kosten für den Umbau geschuldet sind. Trotz dieser Investitionen stehe man finanziell gut da und werde voraussichtlich schuldenfrei den Umbau abschließen.

Zugleich wurden viele Veranstaltungen coronabedingt abgesagt, was einen enormen finanziellen Verlust für den derzeit 106 Mitglieder starken Schützenverein mit sich brachte. Am 14. Januar 2022 fand wieder der erste Rundenwettkampf in Lennesriether Schützenhaus statt.

Sportleiterin Lena Lukas sagte, dass derzeit 13 Schützen und acht Nachwuchsschützen im Verein aktiv seien. Bei den Rundenwettkämpfen erzielte die erste Mannschaft in der Gauliga mit dem Luftgewehr (LG) den siebten Platz, die "Zweite" erreichte in der A-Klasse LG Rang fünf. Mit der Luftpistole wurde in der Bezirksliga Nord der dritte Platz erzielt.

Bei den Rundenwettkämpfen der Jugend-B erreichten Anja Bocka, Jakob Lukas und Paulina Stahl gemeinsam, nur knapp hinter den Erstplatzierten, Rang zwei. Beim Oberpfalzpokal erzielte Paulina Stahl den dritten Platz. Valentina Stahl hat die bronzene Jungschützennadel erhalten; sie musste dabei ihr praktisches und theoretisches Können unter Beweis stellen.

Die Lennesriether Schützen sind Ausrichter für das 47. Gemeindeschießen, das von 1. bis 19. Juni stattfindet. „Ihr habt ein sicheres Auge und eine ruhige, aber fleißige Hand“, sagte Bürgermeister Josef Beimler. Besonders freute er sich, dass in Lennesrieth die Jugend aktiv am Start sei, was auch der stellvertretende Gauschützenmeister Josef Bäumler besonders erwähnte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.