Viel Obstbäume stehen im Bereich der Marktgemeinde Waldthurn vollbehangen mit reifen Früchten da. Die Garten- und Blumenfreunde Lennesrieth beteiligen sich nun an der Aktion „Gelbes Band“ des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege.
Das "Gelbe Band" soll einen Beitrag dazu leisten, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Früchte vieler Obstbäume werden nicht verwendet, sondern bleiben ungenutzt hängen und verfaulen schließlich. Viele Eigentümer der Bäume und Streuobstwiesen kommen oft mit der Verwertung der vielen Früchte nicht nach. Manch anderer hätte jedoch eine Freude daran – so der Grundgedanke der Aktion. Bäume werden deshalb mit einem gelben Band aus Jute, das nachhaltig und biologisch abbaubar ist, gekennzeichnet. Das Band steht als Hinweis dafür, dass an dem jeweiligen Baum Früchte für den Eigenbedarf entnommen werden dürfen. Mit dem sichtbaren Anbringen des gelben Bandes an gut zugänglichen Bäumen signalisiert der Besitzer, dass geerntet werden kann, ohne Rücksprache mit dem Eigentümer. Bänder können bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.
Die Blumen und Gartenfreunde Lennesrieth stellten außerdem vor Kurzem ihr Halbjahresprogramm vor. Am 11. September findet um 19.30 Uhr ein Bastelabend „Herbstdeko“ im Gursnstüberl in Woppenrieth statt. Am 16. Oktober ist ein Kirwaessen in Altenstadt beim "TriffNix" angesagt. Abmarsch für Wanderer ist um 16 Uhr. Am 18. November ist um 17.30 Uhr ein Besuch in der Gärtnerei Bauer (Adventausstellung) angesagt. Am 20. November ist um 19 Uhr im Gursnstüberl die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Bei der Weihnachtsfeier am 11. Dezember um 19 Uhr wird Theresa Schwab über doterra Öle referieren. Am 15. Januar ist ein Kochabend in Woppenrieth und am 19. Februar ein Vortrag über EM Mikroorganismen geplant. Für das Frühjahr 2024 (April/Mai) ist ein Rosenschneidekurs mit Gartenfachberater Thomas Huber vorgesehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.