Bereits zum 33. Mal lud die Dorfgemeinschaft Lennesrieth zur traditionellen Maiandacht mit anschließender Sitzweil im Veidnstodl ein. Pfarrer Norbert Götz hielt die Maiandacht. Musikalisch umrahmte der Sitzweilgesang die Veranstaltung. Das Duo Monika Kunz und Inge Härtl gestaltete die Andacht mit Marienliedern.
Im Anschluss daran folgte im Lennesriether Veidnstodl der weltliche Teil. Hans-Peter Reil führte charmant „garantiert konzeptfrei und spontan“ und unterhaltsam durch das Programm. Dorfsprecher Georg Bocka begrüßte die Anwesenden. Neben Getränken gab es kulinarische Köstlichkeiten wie Schnittlauchbrot, Zwiebelkuchen oder „Leberkas mit Erdäpflsalat“.
Wie immer nahmen die Musikanten als Gage einen Laib Brot mit nach Hause, der frisch im Lennesriether Backofen gebacken worden war. Erstmals zog das neue „Blechgmisch“ mit Mitgliedern aus Eslarn, Oberviechtach und Waldthurn in den Veidnstodl ein. Hans-Peter Reil und seine Tochter Hannah brachten die Zuhörer im vollbesetzten Stodl mit böhmischen Liedern zum Schunkeln. Das Gesangsduo Monika Kunz und Inge Härtl aus dem Bereich Bad Neualbenreuth präsentierte lustige und eigenwillige Lieder.
Weiter ging es mit den Eisbergmusikanten aus dem Moosbacher Raum. Sie spielten mit Knopfharmonika, Schifferklavier, Kontrabass und Gitarre bayerische Stücke. Der 24-jährige frühere Regensburger Domspatz Peter Ermer aus Altenstadt/WN ist seit 2012 fester Bestandteil der Lennesriether Sitzweil, ob mit Gitarre oder Gesang. Er intonierte „Ich wollte wie Orpheus singen“ von Reinhard Mey und zeigte sein gesangliches Können auch bei „Moon River“. Schließlich marschierten die Lennesriether Stodlmusikanten auf. Mit Kontrabass, Akkordeon, Sackpfeife und Geige spielten sie Polkas.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.