Dieser kleine Schützenverein mit 102 Mitgliedern lässt immer wieder aufhorchen. Ob es um die Schießleistungen gerade junger Sportler, den Bau einer neuen Schießanlage und den Anbau des Schützenhauses geht – die Bayerntreu-Schützen in Lennesrieth sind spitze. Mit Ruhe und Gelassenheit, aber einem enormen Arbeitspensum führt Schützenmeister Bernd Bodensteiner den Verein.
Für die sportliche Belange zeigte sich im vergangenen Jahr Lena Kellner verantwortlich. „Im Moment haben wir 13 Schützen und 11 Nachwuchsschützen, welche aktiv trainieren und an den verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen“. Die Sportleiterin referierte über die relativ durchwachsene Situation der drei Mannschaften in den Rundenwettkämpfen.
In der C-Klasse Luftgewehr belegte man aktuell den 1. Platz (von 11 Plätzen), in der C-Klasse Luftpistole ebenfalls den 1. Platz von 5 Plätzen, in der Schülerklasse stehe man derzeit auf Platz 6.
Für die Gaumeisterschaften haben sich Bernd Bodensteiner, Anja Bocka und Valentina Stahl für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert.
Im Mai 2022 habe man bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften in Oberlind den 2. Platz bei der Meistbeteiligung belegt. Julia Lukas (Luftpistole) belegte bei der Bezirksscheibe den 3. Platz, den gleichen Rang sicherte sich Jakob Lukas beim Königsschießen Luftgewehr Jugend. Wolfgang Möhwald holte den 3. Platz beim König Luftpistole.
Beim Königsschießen am neuen Schießstand traten 37 Schützen an, davon 10 junge. Schützenkönig wurde Wolfgang Möhwald, Jugendkönigin Anja Bocka gefolgt von Maximilian Schmid.
Die Bayerntreu-Sportleiterin berichtete vom Landesschießen, vom Gaujugendausflug, Jugendpokalschießen in Waidhaus, bei dem Valentina Stahl den 2. Platz belegte. Die gleiche Schützin war beim Jugendgauschießen in Kaimling erfolgreich und belegt den 1. Platz der Teilerscheibe. Sage und schreibe sieben jungen Starter brachte Bayerntreu bei diesem Wettbewerb an den Start. Mit dabei: Valentina, Paulina und Elena Stahl, Jakob Lukas, Anja Bocka, Maximilian Schmid und Franz-Josef Riedl.
Valentin Kellner vom Sportschützengrenzgau nannte die neue Schießanlage die Zukunft für die Jugend. Laut Schützenmeister Bodensteiner soll sie am 18. Juni mit einem Gauschießen, Gottesdienst und Fest eingeweiht werden. Auf der Anlage können Schützen ab 12 Jahren mit einem normalen Luftgewehr auf die elektronische Anzeige schießen. Für jüngere Schützen ist die elektronische Schießanlage mit einem sogenannte "RedDot"-Lichtschießen kombinierbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.