Lennesrieth bei Waldthurn
17.06.2022 - 13:30 Uhr

Silbermedaille für Lennesrieth beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Bewertungskommission hat entschieden: Lennesrieth im Markt Waldthurn kommt beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zusammen mit zwei weiteren kleinen Ortschaften auf den zweiten Platz. Die Freude bei den Bürgern ist riesig.

So lautstark wie die Pfingstschwanzfahrer am Pfingstmontag waren die Lennesriether zwar am Freitagmittag nicht – der Jubel war trotzdem riesig. Lennesrieth nahm als Landkreissieger des Landkreises Neustadt/WN am Bürgerwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Oberpfalzebene teil. Freude löste der Inhalt der entscheidenden E-Mail aus Fürth aus: „Lennesrieth hat Silber und als einzige der beteiligten Ortschaften einen Sonderpreis des AELF für die ,nachhaltige Landnutzung zur Sicherung der eigenen Wasserversorgung'", hieß es darin.

„Wir haben uns ehrlich präsentiert und dafür den Lohn von der kompetenten Jury erhalten“, freute sich Dorfsprecher Werner Ertl. „Unser entscheidender Faktor im Dorf ist, dass wir zusammenhalten.“ Bei beteiligten Ortschaften unter 600 Einwohnern haben drei Orte, nämlich Lennesrieth, Maiersreuth (Landkreis Tirschenreuth) und Saltendorf (Landkreis Schwandorf), jeweils Silber und Wettzell (Stadt Bad Kötzting) Bronze errungen. Gold wurde an zwei Ortschaften mit mehr als 600 Einwohnern vergeben: Schorndorf (Landkreis Cham) und Bodenwöhr (Landkreis Schwandorf).

Informationstafel aufgestellt

Die Lennesriether hatten sich bestens vorbereitet und empfingen bereits am Dienstag die 13-köpfige Jury. Bürgermeister Josef Beimler und Dorfsprecher Ertl begrüßten die Delegation. Mit Informationstafeln und Wortbeiträgen stellten die Bewohner ihr Dorf vor. Die Begutachter des 27. Bezirksentscheids Oberpfalz unter der Leitung von Josef Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Fürth-Uffenheim zeigten sich beeindruckt.

Beim Gang durchs Dorf wurde die Mutterkirche der Pfarrei Waldthurn, die Jakobuskirche, von Hans Pausch und Pfarrer Norbert Götz vorgestellt. Der Elan beim Umbau des Schützenhauses und bei den sportlichen Aktivitäten waren beim Vortrag von Bayerntreu-Schützenmeister Bernd Bodensteiner zu spüren. Im wahrsten Sinne des Wortes rissen die Jurymitglieder die Augen auf, als sie die herrlichen Gärten der Lennesriether inspizierten. Wegen zeitlicher Engpässe wurden Lennesrieth-Haselranken und das Gewerbegebiet Maienfeld nur bildlich vorgestellt. Nicht fehlen durfte der frühere Schulgarten, ein Spielplatz und Dorftreff der Extraklasse, sowie die beiden Dorfbacköfen.

Spürbarer Zusammenhalt

Die Jurymitglieder gaben am Veinhof ihre Bewertungen ab. Der Bürgermeister des Marktes Lam, Paul Roßberger, beglückwünschte zum spürbaren Zusammenhalt im Dorf. Die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Heidi Schmid, sagte, dass man sich hier gerne als „Perle der Oberpfalz“ bezeichnet. Der Ort sei mit seiner Blüten- und Baumpracht und dem Häuserschmuck bunt und grün. Der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, Josef Heuschneider, beleuchtete die sozialen und kulturellen Aktivitäten mit dem aktiven Dorfrat und mit der mehr als 155-jährigen Tradition des Pfingstschwanzfahrens.

„Notieren sie doch in ihrem Bewertungsbogen, dass sogar der Bürgermeister der Nachbarstadt Pleystein, auf der anderen Seite des Fahrenbergs, für entsprechende Berücksichtigung bei der Preisvergabe an Lennerieth ist“, sagte Bürgermeister Rainer Rewitzer. „Gemeinschaftsgeist ist eine Stärke des Landkreises Neustadt/WN. Dies haben heute die Lennesriether bei ihrer Bewerbung beim Bezirksentscheid 2022 gezeigt“, schloss stellvertretender Landrat Albert Nickl.

Hintergrund:

Der Wettbewerb

  • Name: Früher ein reiner Blumenschmuckwettbewerb unter dem Namen „Unser Dorf soll schöner werden“, heute werden alle Aspekte des dörflichen Lebens einbezogen.
  • Bewertungskriterien: Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung,
    Grüngestaltung und -entwicklung, Dorf in der Landschaft
  • Preisverleihung: Die Medaillen werden am Freitag, 29. Juli, um 12 Uhr in Bodenmais überreicht.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.