Leonberg
07.03.2019 - 13:34 Uhr

Bewahrer von Bräuchen

Viel los ist alljährlich bei der Katholischen Landjugend Leonberg. Jetzt steht ein neues Führungsteam an der Spitze.

Mit einem neuen Führungsteam geht die Katholische Landjugend Leonberg in die Zukunft. Beim Treffen im Pfarr- und Jugendheim mit dabei waren auch Jugendbeauftragter Martin Teubner (rechts), Bürgermeister Johann Burger (Dritter von rechts) und Kaplan Dr. Matthias Nowotny (Siebter von rechts). Bild: jr
Mit einem neuen Führungsteam geht die Katholische Landjugend Leonberg in die Zukunft. Beim Treffen im Pfarr- und Jugendheim mit dabei waren auch Jugendbeauftragter Martin Teubner (rechts), Bürgermeister Johann Burger (Dritter von rechts) und Kaplan Dr. Matthias Nowotny (Siebter von rechts).

Im Mittelpunkt der Jahresversammlung im Pfarr- und Jugendheim standen die Neuwahlen. Bürgermeister Johann Burger übernahm dabei die Leitung. Gewählt wurden Celina Haberkorn, Alex Burger, Lisa Männer, Elena Weiß, Nele Haberkorn, Christina Dittmann, Dominik Putzer, Matthias Weiß, Nico Fenzl, Thomas Weiß und Johannes Schneider. Jetzt sollen noch einzelne Positionen besetzt werden.

Zentrales Thema im Rückblick waren die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen. Unter dem Motto „Der Berg ruft“ war drei Tage lang gefeiert worden. Die Verantwortlichen sprachen von gelungenen Festtagen, die den Zusammenhalt der Jugendlichen unter Beweis gestellt hätten. Im Rückblick erinnerten die Jugendlichen noch an eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, darunter das Fastenessen, das Ostermahl und der Emmausgang. Gepflegt werden auch Traditionen wie das Maibaumaufstellen und die Gestaltung einer Maiandacht. An Fronleichnam wurde wieder ein Blumenteppich gelegt, auch ein Johannisfeuer stand im Terminkalender. Aktiv mit eingebunden war die KLJB ins gemeindliche Ferienprogramm, weiter genannt wurden eine Fahrt zum Gäubodenfest in Straubing sowie die Gestaltung des Erntealtars in der Pfarrkirche. Gut besucht gewesen sei der Kirwatanz im Saal des Pfarr- und Jugendheims. Nicht fehlen durften Nikolaus-Hausbesuche, das traditionelle Plätzchenbacken in der Mitterteicher Schulküche, ein Lichtergottesdienst mit anschließendem Plätzchen- und Glühweinverkauf sowie die Teilnahme am Leonberger Weihnachtsmarkt. Im Rahmen der Weihnachtsfeier fand eine Besichtigung der Schlossbrauerei in Friedenfels statt, wobei die angebotene Führung auf großes Interesse gestoßen sei. Als riesigen Erfolg wertete die Landjugend die Theaterabende Ende Januar und Anfang Februar. Alle Vorstellungen seien restlos ausverkauft gewesen.

Bürgermeister Burger dankte der Landjugend für ihre enormen Aktivitäten und bezeichnete sie als Bewahrer von Brauchtum und Tradition. Ohne Landjugend wäre das Leben in der Gemeinde viel ärmer, so die Meinung des Bürgermeisters. Burger wünschte sich, dass die Jugendlichen in ihren Bemühungen nicht nachlassen und weiter für das Gemeinwohl arbeiten. Dazu sicherte er ihnen die Unterstützung der Gemeinde zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.