Leonberg
02.03.2023 - 14:34 Uhr

Feuerwehr Leonberg erstmals mit 100 Mitgliedern

Jahrzehntelange Mitglieder würdigte die Feuerwehr Leonberg bei der Jahresversammlung. Anwesend war von den Geehrten aber nur Johann Lippert (Zweiter von links). Dank sagten Vorsitzender Bernhard Lindner (links), Bürgermeister Johann Burger (rechts) und Kommandant Thomas Lindner. Bild: jr
Jahrzehntelange Mitglieder würdigte die Feuerwehr Leonberg bei der Jahresversammlung. Anwesend war von den Geehrten aber nur Johann Lippert (Zweiter von links). Dank sagten Vorsitzender Bernhard Lindner (links), Bürgermeister Johann Burger (rechts) und Kommandant Thomas Lindner.

Das gab es noch nie in der 126-jährigen Vereinsgeschichte der Feuerwehr Leonberg: Zum ersten Mal ist die Marke von 100 Mitgliedern geknackt worden. Nach zwei Neuaufnahmen sei dies nun der Fall, wie Vorsitzender Bernhard Lindner bei der Jahresversammlung erfreut mitteilte. Im Mittelpunkt des Treffens im Gasthaus Staufer in Königshütte stand die Ehrung langjähriger Mitglieder. Seit 60 Jahren ist Franz Pesold dabei, vor 50 Jahren traten die drei Brüder Johann, Josef und Otto Lippert bei.

Vorsitzender Bernhard Lindner berichtete im Rückblick, dass 2022 größtenteils wieder ein normales Jahr gewesen sei. Im gesellschaftlichen Bereich hätten Festbesuche und der kürzlich mit weiteren Vereinen ausgerichtete Rosenmontagsball herausgeragt. Heuer plane die Wehr im Rahmen des Ferienprogramms ein Zeltlager.

Kommandant Thomas Lindner verwies auf elf Einsätze seit der Jahresversammlung im Juni vergangenen Jahres, darunter zwei Brandeinsätze. Als überragend bezeichnete er die Teilnahme an einer Übung im Rahmen der Brandschutzwoche mit den Feuerwehren Großensees, Königshütte und Mitterteich. Breiten Raum hätten im vergangenen Jahr Arbeitseinsätze beim Gerätehaus eingenommen. Dort wird eine neue Toilettenanlage eingebaut, wozu viele Arbeitshandgriffe notwendig seien. Ein Dank galt hier den Mitgliedern für die Eigenleistungen. Gesellschaftliche Höhepunkte seien der Weihnachtsmarkt und der Rosenmontagsball gewesen. "Wir waren sowohl beim Auf- als auch beim Abbau gewohnt stark vertreten", so Lindner.

Für heuer kündigte er die Einführung der digitalen Alarmierung, einen Auffrischungskurs in Erster Hilfe sowie verschiedene Leistungsabzeichen und einen Maschinisten-Kurs an. Abschließend appellierte der Kommandant an die Aktiven, regelmäßig die Übungen zu besuchen, auch um stets die Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Bürgermeister Johann Burger zollte der Wehr großen Respekt für ihre Leistungen und dankte für das ehrenamtliche Engagement. Wie schon zuvor bei anderen Gelegenheiten bat Burger die Landwirte, im Falle eines heißen und trockenen Sommers wieder Güllefässer mit Wasser bereitzuhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.