Neu aufgestellt hat sich das Leitungsteam der Katholischen Landjugend (KLJB) Leonberg. Bei der Jahresversammlung im Bierstüberl des Pfarr- und Jugendheims wurde die neue Führungsspitze bestimmt. Als Wahlleiter fungierte Bürgermeister Johann Burger. Gewählt wurden Celina Haberkorn, Lisa Männer, Elena Weiß, Nele Haberkorn, Christina Dittmann, Dominik Putzer, Matthias Weiß, Alex Stobitzer, Thomas Weiß und Johannes Schneider. Als Dorfsprecher wurden Alexandra Burger, Emil Wölfl, Nico Fenzl, Max Dietz und Sebastian Schön gewählt. Jetzt sollen noch die einzelnen Positionen besetzt werden.
Im Rückblick erinnerten die Jugendlichen an eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, darunter das Fastenessen, das Ostermahl und der Rosenmontagsball. Auch heuer findet dieser Rosenmontagsball wieder statt: Dabei wird es am 24. Februar im Pfarr- und Jugendheim rund gehen. Die Organisation erfolgt gemeinsam mit den Feuerwehren Großensees, Königshütte und Leonberg.
Weiter gepflegt werden Traditionen wie das Maibaumaufstellen und die Gestaltung von Maiandachten. An Fronleichnam wird wieder ein Blumenteppich gelegt, auch ein Johannisfeuer steht im Terminkalender. Aktiv mit eingebunden war die KLJB auch im gemeindlichen Ferienprogramm.
Weiter genannt wurden im Rückblick eine Fahrt zum Gäubodenfest nach Straubing sowie die Gestaltung des Erntealtars in der Pfarrkirche. Gut besucht gewesen sei der Kirwatanz im Saal des Pfarr- und Jugendheims. Nicht fehlen durften Nikolaus-Hausbesuche, das traditionelle Plätzchenbacken in der Mitterteicher Schulküche, ein Lichtergottesdienst mit anschließendem Plätzchen- und Glühweinverkauf sowie die Teilnahme am Leonberger Weihnachtsmarkt.
Als riesigen Erfolg wertete die Landjugend die Theaterabende Ende Januar und Anfang Februar. Alle sechs Vorstellungen waren restlos ausverkauft. Die Veranstaltungen des vergangenen Jahres sollen nach Möglichkeit auch heuer wieder durchgeführt werden, so der Wunsch der Jugendlichen.
Bürgermeister Johann Burger dankte den Jugendlichen für den großartigen Einsatz. Die Veranstaltungen der Landjugend seien eine Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.