Leonberg
25.09.2019 - 13:45 Uhr

Mit vielfältigen Aktionen durchs Jahr

Gottesdienst, Festzug und Frühschoppen: Katholisches Landvolk Leonberg feiert am Sonntag, 29. September, sein 40-jähriges Bestehen.

Sein 40-jähriges Bestehen feiert am kommenden Wochenende das Katholische Landvolk Leonberg. Im Bild das aktuelle Vorstandsteam mit Tanja Wettinger, Doris Schmid, Martina Dietz, Kerstin Voit, Renate Bauer, Angelika Schneider, Gertrud Männer und Andrea Weiß (von links). Bild: jr
Sein 40-jähriges Bestehen feiert am kommenden Wochenende das Katholische Landvolk Leonberg. Im Bild das aktuelle Vorstandsteam mit Tanja Wettinger, Doris Schmid, Martina Dietz, Kerstin Voit, Renate Bauer, Angelika Schneider, Gertrud Männer und Andrea Weiß (von links).

Die ganze Bevölkerung ist eingeladen, wenn das Katholische Landvolk Leonberg am Sonntag, 29. September, sein 40-jähriges Bestehen feiert. Auftakt der Feierlichkeiten ist um 8.45 Uhr mit einem Kirchenzug. Daran beteiligen sich die Ortsvereine und die Mitterteicher Stadtkapelle. Um 9 Uhr beginnt ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. Dieser wird zelebriert von Diözesanseelsorger Udo Klösel, der auch die Predigt halten wird, und Pfarrer Anton Witt. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Chor "Grazie a Dio". Im Anschluss bewegt sich ein Festzug durchs Dorf, danach findet im Pfarr- und Jugendheim ein Weißwurstfrühschoppen statt.

Gegründet wurde das Katholische Landvolk, nachdem sich zuvor schon lose Familiengemeinschaften in Leonberg und im Landkreis gebildet hatten. Die Gründungsversammlung mit 40 Familien und dem damaligen Pfarrer Georg Köferl fand am 14. Dezember 1978 statt. Damals wurden sechs Verantwortliche gewählt, die die Leitung übernahmen: Josef Haberkorn (Dobrigau), Hans Haubner (Großensterz), Hermann Malzer (Münchsgrün), Michael Siller (Zirkenreuth), Anni Köppel (Leonberg) und Elisabeth Männer (Großensees). Ein knappes Jahr später, am 25. Oktober 1979, wurden Anni Köppel und Michael Siller zu Vorsitzenden gewählt.

Ziel war es, im Landvolk jene Frauen und Männer zusammenzubringen, die bisher noch in keiner kirchlichen Organisation engagiert waren. Vor allem aber fühlte sich das Katholische Landvolk der Familie verpflichtet. Der junge Verein wollte das Leben in der Pfarrei und der Gemeinde mitgestalten. Das Wirken des Landvolks ist seit jeher sehr vielfältig. Auf dem Programm stehen unter anderem Kreuzwege, Maiandachten und Rosenkränze, das Frauentragen im Advent, das Schmücken des Christbaums in der Pfarrkirche und die Gestaltung des Fluraltars mit Blumen an Fronleichnam. Hinzu kommen Wallfahrten, Besichtigungs- und Ausflugsfahrten, Kaffeekränzchen, Palm- und Kräuterbüschel- sowie Ostereierverkäufe und die Beteiligung am Ferienprogramm und am Leonberger Weihnachtsmarkt. Die Erlöse aus den verschiedenen Aktionen werden ausnahmslos für wohltätige Zwecke gespendet.

Die Arbeit im Vorstand wurde stets auf mehrere Schultern verteilt. Von 1983 an leiteten Anni Köppel und Gottfried Malzer für sechs Jahre die Geschicke des Vereins, ab 1989 standen Angela Staufer (bis 2019), Gottfried Malzer und Michael Siller an der Spitze. Seit März dieses Jahres bilden Renate Bauer, Martina Dietz, Gertrud Männer, Doris Schmid, Angelika Schneider, Andrea Weiß, Kerstin Voit und Tanja Wettinger eine gemeinsame Führungsspitze. Wichtige Ereignisse in der Vereinsgeschichte waren im August 1985 die Bannerweihe und im September 1987 die Weihe der Bruder-Klaus-Statue. Inzwischen gehören dem Landvolk Leonberg 99 Familien an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.