Leonberg
07.10.2022 - 12:47 Uhr

Wolfgang Lippert neuer Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes der Gartenbauvereine

Über 5000 Bürger sind im Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Tirschenreuth vereint. Wolfgang Lippert hat sich dort in den vergangenen Jahren stark eingebracht. Dafür erhielt er nun eine besondere Ehrung.

Der ehemalige Landrat Wolfgang Lippert ist zum Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ernannt worden. 13 Jahre (2008 bis 2021) lang stand er an der Spitze des Kreisverbandes. Traditionell ist der Posten mit dem Amt des Landrats verknüpft. Bei der Jahrestagung im Jungendheim in Leonberg würdigte Kreisvorsitzender Roland Grillmeier die Arbeit seines Vorgängers: Er habe die Weichen neu gestellt.

„Für mich ist das eine ganz besondere Auszeichnung“, sagte Lippert. Zudem betonte der Kemnather, dass er die Arbeit immer gerne gemacht habe. Ausdrücklich dankte er den beiden Kreisfachberatern Harald Schlöger und Manuela Pappenberger und sah die Ortsvereine vor einer guten Zukunft, zumal der Garten immer mehr zu einem Erholungsort werde.

Über 5000 Mitglieder

Für Grillmeier war es die erste Jahrestagung in seiner Funktion als Kreisvorsitzender. „Ich schätze die Arbeit der Obst- und Gartenbauvereine auf Ortsebene“, sagte der Landrat. Den Geschäftsbericht gab Kreisfachberater Harald Schlöger ab. Er verwies auf 30 Ortsvereine mit 5035 Mitgliedern. Die stärksten Vereine sind der OGV Tirschenreuth mit 584 Mitgliedern und der Förderverein Fischhofpark mit 482 Mitgliedern. Schlöger machte deutlich, dass Vereine mit Jugendarbeit mehr Mitglieder haben. Insgesamt gibt es im Landkreis 14 Jugendgruppen in 11 Vereinen.

Kurz blickte der Redner auf die Jahrestagung des Bezirksverbandes zurück, die im vergangenen Jahr in Falkenberg stattfand. "Leider fielen 2021 die Fahrt zur Landesgartenschau und der Tag der offenen Gartentür aus." Lediglich zwei Gärten in Neuhof (Familie Junge) und Großbüchlberg (Familie Bauernfeind) waren virtuell geöffnet. Heuer fand der Tag der offenen Gartentür in Waldsassen statt. Weiter kündigte Schlöger die Ausbildung zum Gartenpfleger sowie eine Gartenzertifizierung für naturnahe Gärten an. Der Kassenbericht von Manuela Pappenberger ergab keinerlei Beanstandungen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Im Anschluss ehrte Grillmeier eine Reihe von Mitgliedern. Den „Silbernen Marienkäfer“, es ist dies die höchste Auszeichnung auf Kreisebene, erhielt Rudi Standfest (OGV Bärnau). Er leitet seit 2011 den Ortsverein und ist vor allem ein großer Förderer der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit. Die Bronzene Ehrennadel für zehn Jahre Vorsitzendentätigkeit ging an Maria Frauenholz (OGV Immenreuth). Verabschiedet wurde die ausgeschiedene Ortsvorsitzende Christine Böhm (OGV Wernersreuth), sie erhielt zum Dank einen Gartenstecker. Ebenfalls geehrt wurde Marion Puchta, seit 2012 Vorsitzende des OGV Mitterteich. Ihr sei es zu verdanken, dass nicht nur die Mitglieder mitziehen, sondern sich ganze Familie im Verein einbringen. Eine starke Jugendarbeit und die Obstpresse runden die Aktivitäten ab. Ebenfalls zehn Jahre im Amt ist Hubert Ebenhofer (OGV Poppenreuth). Besonders verdient macht sich der Verein um die Pflege des Kriegerdenkmal und bei der Unterstützung von Kreisverbandsaktivitäten.

Nach der Pause referierte Hedwig Jacobey zum Thema „Aronia – eine ganz besondere Beere“. Sie betreibt in Mitterteich eine eigene Aronia-Plantage. Die Rednerin gab viele fachliche Tipps und auch Kostproben. Im Anschluss referierte Alois Häckl (Mitterteich) zum Thema "Heidelbeerplantagen", eine davon betreibt er in Neudorf bei Konnersreuth. Musikalisch umrahmte die Jugendstadtkapelle Mitterteich unter Leitung von Laura Sollfrank die Veranstaltung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.