Die Feuerwehr Lerau hat einen fünfjährigen Wahlmodus. Vor einem halben Jahrzehnt übernahm Peter Schwabl neu als Vorsitzender. Wie sich zeigte, führte er die Wehr hervorragend durch eine schwere Zeit mit gesellschaftlichem Stillstand. Die Einweihung des neuen Feuerwehrautos lief gut über die Bühne und das Oldtimertreffen in Lerau konnte wieder aufgenommen werden. Mehr Ausgaben als Einnahmen in der Coronazeit, stellte Schatzmeisterin Monika Schuller heraus, aber das Pfingstfest habe die Wehr finanziell wieder hochgepuscht.
Kommandant Helmut Kellner listete 48 Aktive, darunter zehn Frauen auf. Gefahren wurden acht Einsätze. Darunter ein Unfall, vier Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen. Gut angelaufen sei auch wieder der Übungsbetrieb. Jugendwartin Sarah Schwabl führte 13 Jugendliche an. Sechs männlich, sieben weiblich. Vier Jugendliche gingen in den aktiven Dienst über. Bürgermeister Anton Kappl stellte das Engagement aller, die sich in die Feuerwehr einbringen, hoch heraus. Das Oldtimertreffen an Pfingsten sei zu einem Aushängeschild für die Marktgemeinde geworden. Diese ist auch bestrebt, die Wehr immer gut auszustatten. So sind derzeit neue Helme bestellt. Kreisbrandinspektor Martin Weig freute sich, dass in die Wehr wieder Leben eingekehrt ist. Auf die Lerauer sei bei Einsätzen immer Verlass.
Ergebnis Neuwahl: 1. Vorsitzender Peter Schwabl, 2. Vorsitzender Konrad Preßl, Schriftführerin Elisabeth Rupprecht, Kassier Monika Schuller (Stellvertreter Anton Kappl), Jugendwarte Veronika Hirmer und Sarah Schwabl, Gerätewart Thomas Bodensteiner (Dominik Kick), Maschinist Tobias Meißner, Beisitzer Karl Liegl, Manuel Bodensteiner, Johannes Rupprecht und Thomas Zitzmann, Kassenprüfer Reinhard Kellner und Stefan Kellner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.