Letzau bei Theisseil
02.04.2023 - 11:53 Uhr

Theisseiler Siedler ehren treue Mitglieder

Von der Pflanzenbörse bis zum Lichterfest, die Letzauer Siedler waren wieder aktiv wie in den Jahren vor Corona. Der Saal des Sparrer-Wirts war zur Jahreshauptversammlung vollbesetzt. Gabi Mois, die sich im vergangenen Jahr zur Vorsitzenden hatte wählen lassen, um die Siedlergemeinschaft mit ihren über 160 Mitgliedern vor der Auflösung zu bewahren, berichtete von einem Vereinsjahr, in dem wieder normal gearbeitet werden konnte.

Dazu gehörte auch die Pflege der Kinderspielplätze in der Gemeinde, die den Siedlern seit Bestehen der Gemeinschaft ein großes Anliegen ist. Für die Pflegemaßnahmen dankte Bürgermeister Johannes Kett ausdrücklich.

Von einem satten Plus in der Kasse berichtete die Kassiererin Angelika Bodensteiner. Gerätewart Reinhard Schwab bedauerte, dass die Mitglieder die vereinseigenen Geräte zu wenig ausleihen. Da die Geräte der Gemeinschaft derzeit auf drei Standorte verteilt sind, ist man laut Schwab auf der Suche nach einem Platz für alles. Der Bürgermeister hat den Siedlern einen Standort am Pumpwerk in Wilchenreuth vorgeschlagen; sollte alles klappen, könne heuer noch der Umzug erfolgen, so Schwab.

Für ihre langjährige Treue zur Gemeinschaft wurden mehrere Mitglieder ausgezeichnet. Seit 30 Jahren ist Klara Troglauer dabei, seit 20 Jahren sind das Anette Pix, Elfriede Rass, Marianne Rüb, Martin Scharl, Siegfried Schmucker, Karl Völkl, Hans Greiner, Josef Greiner, Alfred Kett, Alfred Kindl, Michael Lukas, Gabi Mois, Norbert Bergler, Manfred Böhm, Markus Egeter, Dietmar Frenzel und Manfred Gerlach, seit zehn Jahren Gregor Nickl und Elisabeth Schiffner.

Stefan Kett hatte für die Siedler eine Spende von 400 Euro dabei, der Erlös des „Hans-und-Leni-Gedächtnispreisschafkopfes“ im Dezember. Kett sagte, Kinder seien immer schon eine Herzensangelegenheit seiner Großeltern Hans und Leni gewesen; Mois versprach, die Spende ausschließlich für die Spielplätze zu verwenden.

Auf großes Interesse stieß ein Vortrag von Gärtnermeister Reinhard Steinhilber über die Wirkungsweise von Mikroorganismen bei Pflanzen. Die Mikroorganismen im Boden stärkten die Wurzeln der Pflanzen, wodurch diese resistenter gegen Schädlinge aller Art seien.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.