Letzau bei Theisseil
14.05.2021 - 17:24 Uhr

Wasserversorgung auf gesunden Beinen

Der neue Vorstand hat den Zweckverband Wasserversorgung Muglhofer Gruppe finanziell wieder in die Spur gebracht. Das zeigt der Haushalt 2021. Die Stadt Weiden sowie die Gemeinden Theisseil und Irchenrieth zahlen Umlage für Wilchenreuth.

Symbolbild: Gabi Schönberger Bild: Gabi Schönberger
Symbolbild: Gabi Schönberger

Die Muglhofer Gruppe versorgt 560 Haushalte im Gebiet der Stadt Weiden sowie in den Gemeinden Teisseil und Irchenrieth (HPZ) sowie per Liefervertrag Teile der Gemeinde Pirk mit Trinkwasser per 44 Kilometer Leitungsnetz. In der Verbandsversammlung im Gemeindehaus Letzau legte Kämmerer Rudi Hölzl den erstellten Haushalt 2021 vor.

Dieser schließt im Verwaltungshaushalt mit 453.160 Euro und im Vermögenshaushalt mit 327.308 Euro. Im Verwaltungshaushalt stellen Einnahmen aus Wasserverbrauchsgebühren mit 285.435 Euro (Anhebung von 1,99 Euro auf 2,75 Euro pro Kubikmeter) die größte Position dar. Als Ansatz für den Wasserverkauf an Irchenrieth und Pirk sind 84000 Euro enthalten. Bei den Ausgaben ist der Wasserbezug von den Stadtwerken Weiden mit 156400 Euro enthalten. Dazu kommen Betriebskosten wie Strom oder auch Dienstleistungen durch Dritte.

Der Vermögenshaushalt mit Investitionen von 327.308 Euro sieht keine Kreditaufnahme vor. Zur Finanzierung von Wasserleitungen in Wilchenreuth wird eine Investitionsumlage von 200.000 Euro erhaben. Das sind von der Gemeinde Irchenrieth 44.505 Euro, der Stadt Weiden 27.263 Euro und der Gemeinde Theisseil 128.230 Euro. Für das Baugebiet Kirchberg II in Letzau, finanziert von der Gemeinde Theisseil sind 67.000 Euro Deckungsbetrag im Haushalt enthalten.

Irchenrieths Bürgermeister Josef Hammer hob als Verbandsvorsitzender heraus, dass man erreicht habe, den Zweckverband wirtschaftlich zu führen und dabei noch auf erfreuliche 97.000 Euro Rücklagen verweisen kann. Die Verbandsräte der Stadt Weiden sowie der Gemeinden Theisseil und Irchenrieth stimmten geschlossen dem Zahlenwerk zu. Geändert wurde die Beitrags- und Gebührensatzung. Wonach ab 2022 Gebührenvorausleistungen zum 15. Mai, 15. August und 15. November in Höhe eines Drittels der Jahresrechnung des Vorjahres zu leisten sind. Für das Baugebiet Kirchberg II hat die Gemeinde Theisseil einen Ingenieurvertrag mit dem Büro Kraus in Windischeschenbach geschlossen. Dem stimmten die Verbandsräte ebenfalls zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.