Leuchtenberg
16.06.2025 - 15:15 Uhr

Gedenkakt zum Nationalen Veteranentag in Leuchtenberg

Der Deutsche Bundestag hat 2024 die Einführung des Nationalen Veteranentags beschlossen. Am 15. Juni 2025 wurde er erstmals deutschlandweit begangen - auch in Leuchtenberg.

Der Nationale Veteranentag ist ein neuer Gedenktag in Deutschland, der den Einsatz und den Dienst aktiver und ehemaliger Soldaten der Bundeswehr würdigt. Dazu hatte der Kreisverband im Bayerischen Soldatenbund (BSB) im Rahmen der 900-Jahrfeier des Marktes Leuchtenberg eingeladen. Unter den Klängen der Flossenbürger Blasmusik marschierten die Vereine zum Kriegerdenkmal und nahmen Aufstellung. Leuchtenbergs Bürgermeister Anton Kappl wertete den Anlass keinesfalls als Treffen von Traditionalisten, sondern als einen Tag, der eine tiefere Bedeutung in sich trägt. Er sei stolz, so Kappl, als Berufssoldat Teil der Soldatengemeinschaft zu sein.

Soldatenkameradschaften seien die Hüter des Gedenkens. Es gelte aber auch, sich außerhalb solcher Tage für Frieden einzusetzen. Der Kreisvorsitzende Richard Berger stellte die Frage, ob man solche Gedenktage noch braucht. "Es gehört nicht viel dazu, nach einem Schlussstrich unter der Erinnerung zu rufen", sagte er. Doch dies sei zu leichtfertig. Schuld an einem Krieg sei die Politik. Die Soldaten seien immer die Opfer. Um Krieg zu verhindern, helfe weder Pazifismus noch eine Friedensbewegung, erklärte er. Die beste Chance für einen Staat in Frieden zu leben, sei die Abschreckung durch eine starke Armee.

Zum Gedenken stellten Berger und Kappl am Ehrenmal eine Blumenschale auf. Mit der Nationalhymne endete die Feier am Kriegerdenkmal. Es folgte der Zug zur Mehrzweckhalle mit der Verleihung der Veteranenabzeichen. Geehrt wurden: Karl Liebl, Gerhard Lingl, Johann Hanauer (Soldaten und Reservistenkameradschaft Moosbach), Brian Berger, Norbert Grandt, Josef Schreml, Bernhard Einweg (Reservistenkameradschaft Pleystein), Christian Roderer, Josef Kreisl, Günther Schober, Martin Lang, Eduard Schwägerl, Richard Meier (Soldatenverein Vohenstrauß), Alfred Kick, Georg Kraus (Krieger- und Soldatenverein Leuchtenberg), Roman Bauer, Michael Beer, Harald Piehler, Michael Prößl, Albert Pühler, Max Kick, Thomas Zellner (Krieger- und Reservistenverein Waldthurn), Markus Götz und Nico Marschalt vom 5. Panzerbataillon 104 erhielten die Ehrennadel in Gold und Leuchtenbergs Bürgermeister Anton Kappl das BSB-Verdienstkreuz 1. Klasse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.