Die Leuchtenberger Feuerwehr ist bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Fahrzeughalle in diesem Jahr zweigleisig gefahren – die Mitglieder nahmen in Präsenz und per Video teil. "Wir wollten jetzt endlich diese Mitgliederversammlung wegen der Neuwahl durchziehen", erklärte die wiedergewählte Vorsitzende Nicole Scharff dazu. Scharff verabschiedete ihren bisherigen Stellvertreter Karlheinz Kraus sowie Kassier Josef Winter aus der Vorstandschaft. An ihre Stelle traten Siegfried Kammerer als Zweiter Vorsitzender und Lisa Renner als Kassier.
Der Vereinsbetrieb der Wehr lief nun zwei Jahre auf Sparflamme, selbst die Geburtstagsglückwünsche für langjährige Mitglieder musste man unter Corona-Regeln abwickeln. Nicole Scharff berichtete, dass die Wehr mit derzeit 133 Mitgliedern nach zwei Ausfällen am 15. August endlich wieder ein Bürgerfest gemeinsam mit den Leuchtenbergern feiern möchte. Dem Kassenbericht von Josef Winter war zu entnehmen, dass die Wehr 2230 Euro Spenden erhalten hat und das vergangene Jahr mit einem Minus von 235 Euro abgeschlossen wurde.
Wehr musste zu 23 Einsätzen ausrücken
Kommandant Manuel Tschierschke listete auf, dass die Feuerwehr 2020 insgesamt 20 und im vergangenen Jahr 23 Einsätze hatte. Derzeit zähle die Wehr 42 Aktive, darunter acht Frauen und 17 Atemschutzträger. Was in den vergangenen zwei Jahren gefehlt habe, seien die Treffen im Feuerwehrhaus, bei denen viel für den aktiven Einsatz abgesprochen werde. Tschierschke berichtete außerdem von der Brandschutzerziehung an der Grundschule, zwei Leistungsprüfungen und mit Nikki Scharff und Florian Ermer von zwei neuen Fahrern für das Einsatzfahrzeug.
Jugendwartin Lisa Renner bezeichnete sich als "weggesperrt" und gab ihren Bericht online ab. Vier der Jugendlichen wechselten in die aktive Wehr, und so gebe es derzeit zehn Nachwuchskräfte. Den Wissenstest mit 60 Stunden Vorbereitung und die Jugendflamme mit 82 Stunden Ausbildung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs habe man durchziehen können.
Kosten werden übernommen
Marktgemeinderat Gerd Scharff vertrat den verhinderten Bürgermeister Anton Kappl und stellte heraus, dass die Feuerwehr trotz der erschwerten Bedingungen ihre Aufgaben bestens gemeistert habe. Zudem führte er an, dass die Gemeinde auch weiterhin die Kosten für Führerscheine übernehmen werde, die zum Fahren des Einsatzfahrzeuges vonnöten seien.
Kreisbrandinspektor Martin Weig stellte den neuen digitalen Funkmeldeempfänger vor, der teils schon von den Feuerwehren geordert wurde. Die Alarmierung laufe aber mit den analogen Geräten derzeit noch zweigleisig.
Neuwahlen bei der FFW Leuchtenberg
- 1. Vorsitzende: Nicole Scharff
- 2. Vorsitzender: Siegfried Kammerer (neu)
- Kassier: Lisa Renner (neu)
- Schriftführerin: Katharina Haas
- Beisitzer: Wolfgang Härtl, Christian Janker, Gerhard Kammerer, Jürgen Scharff, Josef Winter, Florian Ermer
- Kassenprüfer: Markus Bock, Thomas Renner
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.