Dem Aufruf waren nahezu 45 Interessierte, darunter auch Kinder, gefolgt. Leiterin der Exkursion war Nicole Merbald vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) aus Weiden. Die 18 vorkommenden Arten, die es in der Region gibt, verzehren pro Nacht Tausende von Schnaken, Nachtschmetterlinge oder Käfer. In einem zweigeteilten Turnus fressen 20 Fledermäuse pro Nacht rund 6000 Mücken. Bei einsetzender Dunkelheit gingen die Teilnehmer zu einer Weiheranlage bei Leuchtenberg, wo der Vogelschutzwart und Fledermausbeauftragte des OWV, Josef Schieder, unter anderem über die Orientierungskunde der Tiere informierte. Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren konnten die Teilnehmer auch die Rufe der Tiere hören. Die Fledermäuse flogen nach kurzer Zeit über das Wasser, was die Teilnehmer in Staunen versetzte. Sie waren beeindruckt und stellten auch ihre Fragen und dankten nach der Naturkundestunde mit einem großen Applaus.
Rufe der Fledermäuse hörbar gemacht
von Sieglinde SchärtlProfil
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.