Seinen 85. Geburtstag feierte jetzt Wilhelm Brüntrup, der mit seiner Ehefrau Monika seit 16 Jahren in Leugas lebt. „Wir fühlen uns angenommen“, sagte der gebürtige Zwickauer an seinem Ehrentag im Gespräch mit Oberpfalz-Medien über seine Wahlheimat.
Zum Höfer-Hof gekommen war auch Bürgermeister Toni Dutz, der im Namen der Marktgemeinde Wiesau zum Geburtstag gratulierte. Der Jubilar verriet, dass er mit vier Geschwistern aufgewachsen und als 18-jähriger in die Oberlausitz umgezogen sei. Nach einer Drechslerlehre in Leipzig entschloss sich Brüntrup Ende der 1950er Jahre für den Beruf des Religionspädagogen, ein Vierteljahrhundert lang arbeitete er im kirchlichen Dienst. 1961 entschied sich Brüntrup für „einen Wechsel in die BRD“.
In die Oberpfalz kam der Jubilar erst Ende der 1980er Jahre. „Und auch das nur über viele Umwege“, sagte Brüntrup und verwies auf Zwischenstationen in Beuron und Reutlingen. Danach lebte er vorübergehend in Opladen bei Leverkusen, in Heddesheim im Rhein-Neckar-Kreis und in Mannheim. Weitere Stationen waren Furth im Wald, Eschlkam und Arnschwang, bevor er nach Leugas kam. In einer Fachklinik in Furth im Wald war Brüntrup bis zum Renteneintritt im Jahr 2003 als Arbeitstherapeut beschäftigt.
1990 heiratete Wilhelm Brüntrup seine Frau Monika. Zu treuen Lebensgefährten wurden später auch fünf Therapiepferde, die das Höfer-Anwesen in einen Pferdehof verwandelten. Von drei Pferden habe man sich inzwischen aber für immer verabschieden müssen.
Auf dem bäuerlichen Anwesen der Familie Schmid fühlt sich das Ehepaar jedenfalls sehr wohl. „Ich bin ein fröhlicher Rentner“, erklärte Wilhelm Brüntrup im Rückblick auf sein bisheriges Leben. Zu seinen besonderen Interessen zählt er Fotografieren, Schreiben, Lesen und Surfen im Internet. Nicht fehlen darf der tägliche Spaziergang. Dass er als Rentner viel Zeit habe, betrachte er als Geschenk, so der Jubilar. Bedauerlich findet Wilhelm Brüntrup lediglich, dass seine Kinder „über ganz Deutschland verteilt“ seien, weshalb man im Familienkreis nur ab und an zusammenkomme.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.