Neben Volksmusikpflege und Gesang sollten Heimat, Historie, Geselligkeit und das Kennenlernen des Birglands im Mittelpunkt stehen: Das betonte Brigitte Bachmann, die Bürgermeisterin dieser Gemeinde, vor über 50 Personen aus dem gesamten Landkreis und aus Amberg. Richard Pilhöfer, Vorsitzender des Fördervereines der Burgruine, erläuterte die Geschichte der Burg Lichtenegg, als Herrschaftssitz im 13. Jahrhundert erbaut. Die Burgruine wurde 2008 in den Grundfesten gesichert und wiederaufgebaut. 2006 wurde nach Anregung von Armin Nentwig ab dem Garten des Alten Schloßwirts der sichere Aufstieg gebaut. Das Geländer sponserte Max Aicher mit seinem Rohrwerk, die Trittstufen spendierte Bernhard Godelmann. Der Bürgermeister, Gemeinderäte und Freiwillige leisteten die Arbeit. Die Gruppe beim Frühlingssingen hatte Glück: Bei klarer Sicht sah sie mit bloßem Auge das Nürnberger Land, die Vorläufer des Bayerischen Waldes und sogar den Rauhen Kulm sowie den Ochsenkopf des Fichtelgebirges. Beim Frühlingssingen spielte Armin Nentwig Quetschn und Peter Schmidt Gitarre. Gelobt wurde Schloßwirt Hans Raum mit seinem Team, der als Wirtsmetzger brillierte.
Lichtenegg/Birgland
06.06.2019 - 16:03 Uhr
Frühlingssingen mit Blick zum Ochsenkopf
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.