Liebenstein bei Plößberg
27.11.2023 - 08:41 Uhr

Schützengesellschaft Liebenstein richtet Gauschützenball in Tirschenreuth aus

Eine imposante Polonaise eröffnete das Programm im Kettelerhaus: Die Schützengesellschaft "Grünthal" Liebenstein richtete in Tirschenreuth den Gauschützenball aus.

Eröffnet wurde der Gauschützenball mit einer imposanten Polonaise, angeführt von Gauschützenmeister Manfred Zölch (rechts) und Ehefrau Herta (Zweite von rechts) sowie dem Gauschützenkönig Georg Wurm (Zweiter von links) und dessen Begleiterin Anja Schedl (links). Bild: Fabian Rosenberger/exb
Eröffnet wurde der Gauschützenball mit einer imposanten Polonaise, angeführt von Gauschützenmeister Manfred Zölch (rechts) und Ehefrau Herta (Zweite von rechts) sowie dem Gauschützenkönig Georg Wurm (Zweiter von links) und dessen Begleiterin Anja Schedl (links).

Die Schützengesellschaft "Grünthal" Liebenstein veranstaltete heuer den traditionellen Gauschützenball des Stiftlandgaus. Die Ausrichtung wurde dem Verein übertragen, da beim 69. Gaukönigschießen "Grünthal"-Luftgewehrschütze Georg Wurm den besten Blattl-Schuss auf die Königsscheibe erzielt hatte. Nach jahrelanger Pause fand der Ball diesmal wieder im Kettelerhaus in Tirschenreuth statt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer imposanten Polonaise, angeführt von Gauschützenmeister Manfred Zölch und Ehefrau Herta sowie dem Gauschützenkönig Georg Wurm und dessen Begleiterin Anja Schedl. Zuvor waren die amtierenden Schützenköniginnen und Könige der anwesenden Vereine unter großem Beifall in den Saal eingezogen. Beim Eröffnungstanz, ein Wiener Walzer, traten die Königshoheiten mit Partnerinnen bzw. Partnern auf die Tanzfläche.

Für Stimmung sorgte die Band "Zu(d)tritt". Gauschützenmeister Manfred Zölch und Schützenmeister Bernhard Weber freuten sich über den guten Besuch.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.