(frd) Dass der Festsommer in der Region endet, ist immer daran zu erkennen, dass bei den "Königstreuen" der jährliche Höhepunkt ansteht: das Kinifest. Auch heuer wird König Ludwig II. am 18. und 19. August von den "Königstreuen Lind" gemeinsam mit der Linder Feuerwehr gebührend gefeiert - obwohl der Monarch eigentlich erst am 24. August Geburtstag hat (geboren ist er 1845).
So lang werden seine Verehrer nicht warten. Das Kinifest beginnt am Samstagabend (18. August) mit Einzel- und Reihenfeuer und einem abschließenden Ehrensalut. Dabei kommen die Hand- und Schaftböller der Böllerschützen aus Pirkhof und Windischeschenbach zu Einsatz. Unterstützt wird die Aktion von zwei mächtigen Kanonen, darunter der "Ritzeberger Donner". Dieser Startschuss ist mit Sicherheit bis hinein nach Oberviechtach und auch im Hinterland zu hören: eine lautstarke Einladung zum Fest. Im Zelt und im Stodl nahe dem Landgasthof "Taverne" in Lind ist unmittelbar nach dem Anschießen Festbetrieb.
Die Kapelle "Bayerisch Blech" liefert die passenden Klänge. Der Vorsitzende der "Königstreuen", Hans Biegerl und sein Helferteam gehen davon aus, dass Stodl und Zelt wieder voller Urlaubsgäste und Einheimischer sein werden. Aus der "königlichen Küche" wird am Samstagabend wieder "die beste bayerische Schlachtschüssel" mit Blut- und Leberwürsten, Kesselfleisch, Sauerkraut und Dotsch kommen. Zum Frühschoppen mit Weißbier und Weißwürsten spielen dann am Sonntag ab 10 Uhr die "Blechapostel" auf, die mit ihrer "Blechmusi" wieder eine große Fangemeinde anlocken werden.
Dazu wird am Sonntag, eine "Sau am Spieß" mit Beilagen serviert, mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag soll das Kinifest 2018 ausklingen.




Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.