Lochau bei Pullenreuth
03.02.2020 - 13:52 Uhr

"In Lochau läuft alles"

Die Floriansjünger ziehen eine beeindruckende Bilanz. Bürgermeister Hubert Kraus zollt den Rettungskräfte seinen Respekt.

Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Lochau: (vorne von links nach rechts) Helmut Seebauer, Richard Seitz und Alfred Moller. Hinten von links nach rechts: Kommandant Andreas Heining, Bürgermeister Hubert Kraus, Vorsitzender Alexander Heining, Fabian Krieg (Auszeichnung für 20 Jahre aktiven Dienst), Jugendwart Nico Spörl (10 Jahre aktiven Dienst), zweiter Vorsitzender Tobias Würstl, zweiter Kommandant Gerhard Krieg und Kreisbrandmeister Peter Prechtl. Bild: twg
Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Lochau: (vorne von links nach rechts) Helmut Seebauer, Richard Seitz und Alfred Moller. Hinten von links nach rechts: Kommandant Andreas Heining, Bürgermeister Hubert Kraus, Vorsitzender Alexander Heining, Fabian Krieg (Auszeichnung für 20 Jahre aktiven Dienst), Jugendwart Nico Spörl (10 Jahre aktiven Dienst), zweiter Vorsitzender Tobias Würstl, zweiter Kommandant Gerhard Krieg und Kreisbrandmeister Peter Prechtl.

Feuerwehr-Vorsitzender Alexander Heining gab in der Jahreshauptversammlung einen üppigen Rechenschaftsbericht. Sechs Vorstandssitzungen, Dartturnier, interner Preisschafkopf, ein Fifa-Turnier, die Teilnahme am Bullriding-Turnier beim Pfingstfest, das Johannisfeuer, das Oktoberfest und die Herbstwanderung standen auf dem Programm. Außerdem unterstützte man die Dorfgemeinschaft beim Seniorennachmittag und beim Pullenreuther Vereinskalender. Letzterer konnte aufgrund eines Hackerangriffs bei der Druckerei nicht rechtzeitig ausgeliefert werden, einige Logos gingen verloren.

Der für vergangenes Jahr geplante Vereinsausflug zur Flughafenfeuerwehr im Truppenübungsplatz Grafenwöhr, musste aufgrund von Terminproblemen ausfallen. Der Termin soll aber nachgeholt werden. Der Feuerwehrverein Lochau nahm außerdem an der Fronleichnamsprozession und am Volkstrauertag teil. Zahlreiche Festbesuche galt es das ganze Jahr über zu bestreiten, außerdem durfte man 13 Mitglieder zu runden Geburtstagen gratulieren. Vorausschauend auf das neue Vereinsjahr planen die Verantwortlichen wieder Dartturnier, Johannisfeuer, Seniorennachmittag und Winterwanderung. Außerdem sind die Feuerwehrler Ausrichter des traditionellen Pfingstfestes. Auch am 145-jährigen Gründungsfest des Patenvereins in Trevesen, wird man sich beteiligen.

Alexander Heining bedankte sich bei den beiden Vereinsdienern Tim Würstl und Maximilian Anzer mit einem Präsent. Außerdem galt sein Dank Bürgermeister Hubert Kraus für die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit und seinem neuen Stellvertreter Tobias Würstl: "Mit ihm habe ich einen klasse Zweiten Vorstand".

Von der Jugendgruppe wurden Luisa Würstl, Michaela Bayerl, Michael Heinl, Jonas Schmid, Michael Wolf und Lukas Anzer in den aktiven Dienst übernommen. Es gab fünf Neuaufnahmen, jüngstes Mitglied ist Emma Hampel. Der Kommandant berichtete von drei Unterrichtsabenden in Sachen Erste Hilfe, Digitalfunk und Unfallverhütungsvorschriften. Acht praktische Übungen und drei Übungen zur Abnahme der Modularen Truppausbildung standen ebenfalls auf dem Programm. 15 Einsätze beschäftigten die Aktiven im vergangenen Jahr. Zwei Brandeinsätze, eine Sicherheitswache, dreimal Reinigung der Straße, zwei Tierrettungen, eine Wohnungstüröffnung, zwei Baumbeseitigungen, und drei Verkehrsregelungen. Außerdem musste man in Trevesen aufgrund eines Biberbaus beim Abpumpen eines Baches helfen. Die Verantwortlichen nahmen an drei Kommandantenversammlungen, an einem Workshop Einsatzleitung, Herbstdienstversammlung und Frühjahrsschulung, einer Infoveranstaltung der Firma Selektrik in Wiesau und einer Infoveranstaltung über Feuerwehrsoftware teil.

Lobend erwähnte Heining das Treffen der Gemeindekommandanten mit dem Bürgermeister. "Schön, wenn man einmal sagen kann, wo der Schuh drückt." Die Feuerwehr Lochau ergänzte die persönlichen Schutzausrüstungen und schaffte einen Wassersauger sowie eine Chiemsee-Schmutzwasserpumpe an. Auch ein Heckwarnsystem für das TSF und ein Digitalfunk-Update gehörten zur Ausrüstung. Bei den Lehrgängen freute sich der Kommandant über die Flüssiggasschulung bei der Firma Plannerer, die laut Heining eine "tolle Sache" war. Außerdem nahmen die Mitglieder an einer Eldis-Schulung, einem Funklehrgang und dem Lehrgang für die Modulare Truppausbildung teil. Im neuen Jahr stehen ebenfalls wieder viele Übungen an, außerdem wird am 24. März die Kommandantenwahl nochmals auf der Tagesordnung stehen. Auch eine Neuanschaffung steht in Lochau ins Haus, ein neuer Mannschaftstransportwagen wird von der Gemeinde Pullenreuth angeschafft, die Feuerwehr beteiligt sich an den Kosten.

Jugendwart Nico Spörl berichtete den Anwesenden von 9 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr Lochau, zu Beginn des vergangenen Jahres. Durch den Übertritt in die aktive Mannschaft, sind zum jetzigen Zeitpunkt nur noch vier Jugendliche übrig. Auf seinem Tätigkeitsprotokoll hatte Spörl drei Unterrichtsabende, sowie praktische Übungen. Auch der Jugendwissenstest und ein Übungsmarathon wurden erfolgreich absolviert.

Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther lobte die Lochauer Wehr. "Bei euch ist es immer harmonisch und es geht flott", so Braunreuther. Er bedauerte, daß es Missverständnisse bei der letztjährigen Kommandantenwahl gegeben hatte, "aber dafür hat man ja eine übergeordnete Dienststelle, die darauf achtet!". Er ging auf die zahlreichen Einsätze im Landkreis ein. Hinsichtlich der Tierrettungen, die die Feuerwehr Lochau absolvierte, sagte er: "Dies sei zwar nicht unsere Kernaufgabe, aber man müsse sich mit den Bürgern gut stellen". Kein Verständnis hat Braunreuther für die Anpöbeleien im Einsatz. Er dankte Bürgermeister Hubert Kraus, auch für die finanzielle Unterstützung, z. B. bei der Flüssiggasschulung bei der Firma Plannerer.

Bürgermeister Hubert Kraus sagte: "In Lochau läuft alles!". Er gab den Dank zurück an die Feuerwehrler. Man werde sich im Laufe des Jahres mit dem Thema Mannschaftstransportwagen im Haushalt beschäftigen. Außerdem möchte Bürgermeister Kraus einen Anschluss in den Feuerwehrhäusern, damit extern Strom eingespeichert werden kann. Aufgrund des Stromausfalles in der Gemeinde Pullenreuth im Januar, sei dies ein besonderes Anliegen des Gemeindeoberhauptes. Auch eine Gemeinschaftsübung im Jahr 2020 mit allen Feuerwehren der Gemeinde, sei ein Wunsch des Bürgermeisters, "Unter den Feuerwehren herrscht ein gutes Verhältnis, dies müsse man pflegen".

Zahlreiche Ehrungen standen ebenfalls auf dem Tagesprotokoll der Lochauer Wehr: Alfred Moller und Gustav Heining wurden für 50 Mitgliedsjahre geehrt, Helmut Seebauer und Richard Seitz für 65 Jahre. Bei den Aktiven wurden Christina Heinl und Nico Spörl für 10 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet. Fabian Krieg erhielt die gleiche Auszeichnung für 20 Jahre. Luca Spörl wurde zum neuen zusätzlichen Jugendwart ernannt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.