Löschwitz bei Kemnath
16.11.2022 - 11:34 Uhr

Löschwitzer Aktive für Löscheinsatz gut gerüstet

Die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther und Alois Schindler, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Kommandant Matthias Reger (hinten von rechts) konnten (vorne von links) Sebastian Bauer, Lukas Ohlinger, Anna-Lena Frank, Annika Leibl, Kristina Ohlinger, Luisa Bauer, Gruppenführer Thorsten Lottes, (hinten von links) Christian Merkl, Theresa Frank, Sophia Miedel, Tobias Leibl, Daniel Kastner, Jonas Hoffmann und Lukas Hoffmann gratulieren. Bild: rpp
Die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther und Alois Schindler, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Kommandant Matthias Reger (hinten von rechts) konnten (vorne von links) Sebastian Bauer, Lukas Ohlinger, Anna-Lena Frank, Annika Leibl, Kristina Ohlinger, Luisa Bauer, Gruppenführer Thorsten Lottes, (hinten von links) Christian Merkl, Theresa Frank, Sophia Miedel, Tobias Leibl, Daniel Kastner, Jonas Hoffmann und Lukas Hoffmann gratulieren.

13 Kameraden der Feuerwehr Löschwitz-Kaibitz waren angetreten, um sich weiterzuqualifizieren. Sie absolvierten in zwei Gruppen mit jeweils neun Teilnehmern die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz". Schiedsrichter waren Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther sowie die Kreisbrandmeister Alois Schindler und Florian Braunreuther.

Das fiktive Einsatzszenario war der Brand eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes, bei dem keine Menschen und Tiere in Gefahr waren. Die daraus abgeleitete Aufgabe bestand in dem Aufbau einer Wasserversorgung. Dazu mussten der Wasser- sowie der Schlauchtrupp eine Saugleitung kuppeln. Sie bedienten auch das zweite und dritte Rohr. Der Angriffstrupp verlegte einen B-Schlauch bis zum Verteiler und bediente das erste Rohr. Als Pumpe kam die Tragkraftspritze zum Einsatz. Das Zeitlimit war für beide Gruppen vier Minuten.

Zudem mussten je nach Trupp und abzulegender Stufe auch verschiedene Knoten und Stiche angelegt sowie Testfragen beantwortet werden. Da beide Gruppen das Einsatzszenario sowie die Zusatzaufgaben mit Bravour meisterten, konnte allen Teilnehmern das Leistungsabzeichen verliehen werden.

Das Leistungsabzeichen in Bronze (Stufe 1) erhielten Annika Leibl, Kristina Ohlinger und Luisa Bauer. Silber (Stufe 2) erreichten Tobias Leibl, Sophia Miedel, Anna-Lena Frank und Lukas Hoffmann. Für Gold (Stufe 3) qualifizierten sich Lukas Ohlinger und Jonas Hoffmann. Inhaber des Leistungsabzeichens in Gold-Grün (Stufe 5) sind ab sofort Sebastian Bauer, Theresa Frank, Daniel Kastner und Gruppenführer Thorsten Lottes. Christian Merkl ergänzte die Gruppe als Auffüller.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.