Luhe/Luhe-Wildenau
02.11.2024 - 18:25 Uhr

1000-Mann-Zelt und drei Tage Programm: Luher freuen sich auf die Kirwa

Wenn die einen schon an den Advent denken, dann geht es in Luhe erst noch einmal richtig rund. Von 8. bis 10. November wird dort die Martini-Kirwa gefeiert, auch spöttisch Goaß-Kirwa genannt. Hier das Programm:

Kommendes Wochenende, von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. November, ist es wieder soweit. Da zeigen die jungen und junggebliebenen Luher, „Wäi ma mit da Goaß ackert“. So jedenfalls kann man es jetzt schon wieder auf einzelnen T-Shirts lesen. Unübersehbare Hinweise für die bevorstehende Luher Martini-Kirchweih, von Spöttern auch Goaß-Kirwa genannt.

Die Kirwapaare üben fleißig für das Baumaustanzen, der Kirwabaam ist geschmückt, der Kirwawong hergerichtet, kurzum: die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nicht wenige Junge nehmen extra Urlaub, um die dreitägige Fete mit vorzubereiten. Aus dem Kirchenwald haben die Burschen eine 28 Meter hohe Fichte erhalten.

Jeder, der zwei Hände und ordentlich „Muckis“ hat, hat am vergangenen Samstag am Eingang des Gewerbegebietes „Obere Tratt“ das 1000-Mann-Zelt mit aufgestellt. Denn am Freitagabend, 8. November, geht die Gaudi schon los, wenn ab 20 Uhr die „Rotzlöffel“ für Stimmung sorgen. Einlass ist ab 19 Uhr.

Am Kirwasamstag besuchen die Kirwapaare gemeinsam zunächst um 18 Uhr den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin, bevor es wieder ins Zelt geht. Dann spielen die Musiker von „Grögötz Weißbir“ auf. Auch hier öffnet das Zelt wieder um 19 Uhr. Für Verpflegung ist natürlich wie immer bestens gesorgt. Für beide Tage sind Karten im Vorverkauf in der Metzgerei Tretter und beim Autoservice Johnson im Gewerbegebiet für drei Euro erhältlich. An der Abendkasse kosten die Tickets dann fünf Euro.

Mit wenig Schlaf müssen die Mädchen und Burschen am Sonntag, 10. November, auskommen. Mit dem Kirwawong holen die jungen Männer an mehreren Stationen, an denen sie auch bewirtet werden, ihr Kirwamoidla ab. Stets begleitet von der Kirwamuse Geschwister-Trio Baier. Bereits ab 15 Uhr gibt es aber auf dem Marktplatz Kaffee, Kuchen und andere Getränke. Bei Einbruch der Dunkelheit und einsetzender Kälte werden dann die 21 Paare auf den Marktplatz ziehen und den Kirwabaam austanzen. Das neue Oberkirwapaar löst dann das bisherige – nämlich Viktor Schwab und Lara Schuhmann - ab. Für Jung und Alt ist im Anschluss Festbetrieb im Bürgertreff.

Der Montag, 11. November, wird dann etwas ruhiger werden. Schafkopfen und feiern werden die Kirwaleut ab 10 Uhr bei der Wirtshauskirwa im Schützenheim.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.