Luhe/Luhe-Wildenau
11.11.2024 - 15:48 Uhr

Alina Kreuzer und Dominik Hirsch sind das neue Oberkirwapaar von Luhe

Der Höhepunkt zur Luher Kirwa fand am Sonntagabend in der Dämmerung statt. Das Austanzen des Oberkirwapaares verfolgten viele Schaulustige und trotzten der Kälte. Eine Riesengaudi mit Tradition.

Teils mit roten Nasen, klammen Fingern und heiseren Stimmen zogen die Luher Kirwapaare am späten Sonntagnachmittag auf den Marktplatz. Es herrschte wieder typisches Louher Kirwawetter, nämlich Nebel und Kälte. Trotzdem hatten sich viele Zuschauer eingefunden, um das Austanzen des neuen Oberkirwapaares zu verfolgen.

Pfarrer Arnold Pirner war im Festgottesdienst am Sonntagvormittag, den der Kirchenchor musikalisch umrahmte, auf das Leben des heiligen Martins eingegangen, Namenspatron der Luher Pfarrkirche. Dass die jungen Leute Kondition besitzen, zeigten sie. Nach zwei durchgemachten Nächten im Festzelt ging es bereits am Sonntag nach dem Mittagessen auf den geschmückten Kirwawong. An drei Stationen holten die Burschen Kirwamoidla ab. Von den Gastgebern mit Getränken und kleinen Snacks bewirtet.

Tanz in der Dämmerung

Immer dabei die Kirwamuse aus Wittschau, das Geschwistertrio Baier, das den Luhern schon über 20 Jahre aufspielt. Gute Laune und Stimmung herrschten, als der schaukelnde Wagen bei hereinbrechender Dunkelheit in Richtung Marktplatz fuhr. Mit Musik zogen die Burschen und Mädchen zum Kirwabaum und begannen mit dem Tanzen.

Zuvor hatte der Vorsitzendende von Jungkolping und Cheforganisator, Jonas Bäumler - mit strapazierter Stimme - den vielen Helfern gedankt, die zum Gelingen der Kirwa beigetragen haben, angefangen vom Pfarrgemeinderat in der Garderobe, über die Feuerwehr bis hin zum Fahrer des Kirwawongs. „Das ist einfach geil, ohne Euch ging`s nicht.“ Freuen durfte sich im Anschluss der junge Timo Meyer, der den 28 Meter hohen und schön geschmückten Kirwabaam gelost hatte.

Küsschen und Blumen

Und dann zeigten die Paare, was sie in den vielen Tanzstunden gelernt haben. Dazwischen immer wieder – teils derbe und unnötige – Kirwarufe. Beifall und Freude kamen auf, als der Blumenstrauß schließlich bei Alina Kreuzer und Dominik Hirsch landete, dem neuen Oberkirwapaar. Sie lösen nun für ein Jahr Lara Schuhmann und Viktor Schwab ab. Bussi links, Küsschen rechts, Umarmungen und Glückwünsche. Trachtenhut und eine blumengeschmückte „Liesl“ für Dominik, das Schultertuch für Alina. Nach vielen Fotos kletterte das Oberkirwamoidl die Holzleiter hinauf und warf Süßigkeiten in die frierende Zuschauermenge.

Auf dem Markplatz, an den Feuerstellen, und im angrenzenden Bürgertreff feierten die Luher und ihre Gäste noch ausgiebig.

Hintergrund:

Das ist das neue Oberkirwapaar 2024

  • Alina Kreuzer: 23 Jahre alt, Referendarin, Hobby: Tanzen, seit sieben Jahren bei den Kirwaleuten.
  • Dominik Hirsch: 24 Jahre alt, HR Business-Partner, Hobby: Radfahren und Jugendarbeit. Beide sind auch privat ein Paar.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.