Luhe/Luhe-Wildenau
26.11.2024 - 14:21 Uhr

Ein Arzt mit Leib und Seele feierte 85. Geburtstag

Ehrenbürger des Marktes Luhe-Wildenau hat sich für die Marktgemeinde verdient gemacht.

Dr. Albert Gewargis feiert seinen 85. Geburtstag Archivbild: bey
Dr. Albert Gewargis feiert seinen 85. Geburtstag

Dr. med. Albert Arkhim Gewargis ist Ehrenbürger des Marktes Luhe-Wildenau. Am 25. November hat er seinen 85. Geburtstag gefeiert. Gewargis kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Er stammt aus dem Irak und besuchte in Kirkuk das Gymnasium. Mit 18 ging er in USA nach Texas, wo er an der Universität den Bachelor of Science, Hauptfach Chemie, erwarb. 1963 zog Gewargis nach Deutschland und studierte erfolgreich Medizin in Tübingen und Erlangen. Nach einem Jahr Praktikum in den Bereichen Chirurgie und Urologie erhielt er seine Approbation als Arzt. Im Zusammenhang mit dem Attentat bei den Olympischen Spielen in München wurde Gewargis nach einer Fehleinschätzung der deutschen Behörden ausgewiesen.

Doch Jahre später kam er zurück nach Deutschland, lebte zunächst in Baden-Württemberg, bevor die Familie Gewargis nach Luhe-Wildenau zog. Dies war ein Glücksgriff für die Bevölkerung, hatte man damals keinen praktizierenden Arzt mehr in der Gemeinde.

Dr. Gewargis war ein Arzt vom alten Schlag. Die Praxis befand sich noch im Wohnhaus, somit war der Doktor immer erreichbar. Sein großes Fachwissen und seine nette freundliche Art machten ihn sehr schnell beliebt bei seinen Patienten.

Im Jahr 2000 gründete er mit seiner Ehefrau Isolde die „Dr. Gewargis Stiftung“. Die Stiftung unterstützt seitdem gute schulische und berufliche Leistungen von jungen Menschen. Für seine Verdienste verlieh im der Markt Luhe-Wildenau die Ehrenbürgerschaft.

Die Familie Gewargis hat immer ein offenes Ohr, wenn es um Unterstützung von Projekten oder Hilfe für Vereine geht. "Wir sind in Luhe so gut aufgenommen und immer unterstützt worden, da gehört es sich, dass man wieder etwas zurückgibt", hat der Jubilar immer betont.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.