Der Golfclub Schwanhof zählt zu den ersten 10 Golfanlagen in Bayern, denen Umweltminister Thorsten Glauber das Zertifikat „Blühender Golfplatz“ überreicht hat. "Durch unser Projekt Golf & Natur haben wir seit 2012 schon sehr viele Vorarbeiten geleistet, die uns jetzt zu Gute kommen", freute sich Kurt Knote, Vorstandsmitglied für Umwelt & Natur im Golfclub Schwanhof. "Wir stellen fest, dass die Anforderungen seitens des bayerischen Umweltministeriums deutlich strenger und anspruchsvoller sind."
Die Expertise des LBV (Landesbund für Vogelschutz), der sich im Herbst 2020 von der Artenvielfalt auf dem Golfplatz Schwanhof ein Bild machte und die umfangreichen Dokumentationen zu Flora und Fauna am Schwanhof führten zur Auszeichnung als "Blühender Golfplatz". Das hob Minister Glauber in seiner Laudatio hervor.
50 Vogelhäuser, 6 Bienenvölker, 3 große Insektenhotels, Totholzhaufen, Böschungen mit Magerrasen, Tümpel mit Röhricht, über 125 verschiedene Wildblumenarten, mehr als 50 Pilzarten sind einige Beispiele von Maßnahmen und Situationen, die am Schwanhof zu finden sind.
"Im Rahmen des Blühpakts erweitern wir jetzt die Uferzonen an den Weihern, und werden im Sommer und Herbst eine Beweidung durch Schafe und Ziegen zur Landschaftspflege auf den ausgedehnten Ausgleichsflächen und Roughs des Golfplatzes vornehmen", kündigte Knotze an. "Gerade diese Flächen tragen zur Artenvielfalt bei, nehmen sie doch fast Dreiviertel des des Golfplatzareals ein."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.