Luhe/Luhe-Wildenau
03.11.2025 - 17:37 Uhr

Martini-Kirchweih in Luhe: Fünf Tage voller Tradition und Feierlaune

In Luhe steht die Martini-Kirchweih bevor. Vom 6. bis 10. November wird im Festzelt und an weiteren Orten gefeiert. Höhepunkte sind unter anderem das Kirwabaumaufstellen und das Baumaustanzen.

Die „Kirwaburschen“ und „Kirwamoidla“ in Luhe freuen sich auf fünf Tage voller Tradition und Feierlaune. Bild: Jonas Bäumler
Die „Kirwaburschen“ und „Kirwamoidla“ in Luhe freuen sich auf fünf Tage voller Tradition und Feierlaune.

In Luhe fiebert man der Martini-Kirchweih entgegen, die vom 6. bis 10. November stattfindet. Das große Festzelt wurde bereits aufgestellt, und die Vorfreude ist groß. Die Feierlichkeiten erstrecken sich über den Marktplatz, das beheizte Festzelt, das Feuerwehrhaus und das Schützenheim. Die sogenannte Goaß-Kirwa verspricht laut Veranstalter fünf Tage voller Tradition, Musik und guter Laune.

Den Auftakt bildet das traditionelle Kirwabaumaufstellen am Donnerstag, 6. November, ab 15 Uhr auf dem Marktplatz. Ab 19 Uhr beginnt der Kirwaauftakt im Bürgertreff mit Schafkopf und geselligem Beisammensein. Am Freitag sorgt die Band „Quertreiber“ im beheizten Festzelt für einen stimmungsvollen Start ins Wochenende. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, und bis 20.30 Uhr ist der Eintritt frei, danach beträgt er 4 Euro.

Der Samstagabend startet mit einem Gottesdienstbesuch der Kirwapaare, bevor die Band „Grögötz Weißbir“ im Festzelt für Stimmung sorgt. Auch hier ist der Einlass ab 19 Uhr, mit freiem Eintritt bis 20.30 Uhr. Am Sonntag ziehen die "Kirwaburschen" mit dem Kirwawagen los, um ihre "Kirwamoidla" abzuholen. Um 17 Uhr beginnt das Baumaustanzen mit der Kirwamuse des Geschwister-Trios Baier. Die Feierlichkeiten setzen sich im Feuerwehrhaus fort. Zum Abschluss geht es am Montag zur Wirtshauskirwa ins Schützenheim, wo ab 10 Uhr mit Schafkopf und Geselligkeit die Kirwa ausklingt.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Veranstalter und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.