Luhe/Luhe-Wildenau
13.06.2022 - 15:35 Uhr

Zusammenschluss, keine Auflösung: Männergesangverein "Lyra" Luhe weiterhin sehr rührig

von mh
Der Männergesangverein „Lyra" hat seinen Vorstand für die nächsten drei Jahre bestimmt. Bild: mh
Der Männergesangverein „Lyra" hat seinen Vorstand für die nächsten drei Jahre bestimmt.

„Totgesagte leben länger.“ Wenn es nach diesem alten Sprichwort geht, dann hat der eh schon über 100 Jahre alte Männergesangverein „Lyra“ noch eine schöne Spanne Zeit vor sich. Da die Luher zusammen mit dem Patenverein Pirk proben und auftreten, war die Marktgemeinde davon ausgegangen, dass sich der Verein aufgelöst habe. Deshalb zahlte die Kommune in den vergangenen zwei Jahren an ihn keinen Zuschuss mehr aus.

In der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim St. Martin sorgte diese Information von Vorsitzendem Hans-Georg Birkmüller teils für Schmunzeln, teils aber auch für Kopfschütteln. Mit einer Neuerung im Vorstand will der doch noch rührige Verein in die nächsten drei Jahre gehen.

Corona hatte die Männerstimmen in den vergangenen zwei Jahren verstummen lassen. Seit etwa vier Wochen probe man wieder mit „Freude und Eifer mit den Pirkern“, teilte Birkmüller mit und betonte: „Trotzdem sind wir noch ein eigenständiger Verein.“ Bereits jetzt bereite sich der Chor auf die Waldlermesse auf dem Koppelberg im Juli vor.

Kassier Herbert Fütterer erstattete wieder einen vorbildlichen Finanzbericht, der ein kleines Guthaben-Polster aufzeigte. Birkmüller und sein Stellvertreter Willi Köllner dankten ihm für seine jahrelange vorbildliche Arbeit mit einem Präsent, da sich Fütterer nach 13 Jahren von dem Posten zurückzog.

Der Vorsitzende betonte, dass der Verein bereit sei, Sangeswillige finanziell zu unterstützen. Bislang sei dazu aber noch kein Antrag eingegangen. Zweite Bürgermeisterin Siegrid Ziegler sagte, dass sie das Missverständnis mit der Vereinsauflösung klären werde. Sie freute sich über den aktiven Verein und hob hervor, dass er mit seinen Auftritten eine Bereicherung für die Gemeinde sei.

Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Hans-Georg Birkmüller, Stellvertreter Willi Köllner, Schriftführer Lutz Hengge, Kassier Martin Glökler. Kassenprüfer sind Josef Krämer und Hermann Friedl, dem Ausschuss gehören Alfred Rupprecht, Walter Erler, Alois Beer und Hermann Friedl an. Die Fahnenabordnung bilden Hans-Georg Birkmüller, Alois Beer und Martin Glökler.

Pfarrer Arnold Pirner freute sich auch über die Aktivität des Vereins, wünschte viel Freude am Gesang und bot das Pfarrheim als Übungsort für Chorproben an. Dass sich der Zusammenschluss mit den Pirker Sängern gelohnt habe, erläuterte Chorleiter Josef Frischholz: Bei beiden Chören sei so wieder Freude am Gesang entstanden. Nicht wenige Ensembles hätten sich dagegen coronabedingt aufgelöst: „Gründe sind hoher Altersdurchschnitt und mangelnder Nachwuchs.“

Frischholz verwies auf die Umrahmung des Koppelbergfestes im Juli, auf den Gottesdienst im August an der Strobelhütte auf dem Fischerberg bei Weiden und auf den Festabend zum 100-jährigen Bestehen der Pirker Sänger im nächsten Jahr. Abschließender bat Vorsitzender Hans-Georg Birkmüller um Mithilfe bei der Suche nach einer Bleibe für den Notenschrank.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.