In den Luhe-Wildenauer Ortsteilen Unter- und Oberwildenau gilt ein Abkochgebot für Leitungswasser. Laut Bürgermeister Sebastian Hartl sind über 1000 Haushalte betroffen. Hartl rechnet damit, dass das Abkochen bis Anfang kommender Woche notwendig sein wird. "Der Wasserrohrbruch in Unterwildenau ist kompliziert. Sobald der repariert ist, muss das Wasser noch geprüft werden – das dauert mindestens zwei Tage."
Bisher ist das Gebot eine Vorsichtsmaßnahme. "Wir haben noch keine Verunreinigungen festgestellt, aber wir wollen da sicher gehen", erklärt Hartl. Die Anwohner wurden am Donnerstagnachmittag auf der Webseite der Gemeinde, Handzettel in den Briefkästen sowie über die Bürger-App informiert. Über diese Kanäle soll auch mitgeteilt werden, wann das Wasser nicht mehr abgekocht werden muss.
Aufgrund des Wasserrohrbruchs in Luhe-Wildenau bittet die Gemeinde Luhe-Wildenau-Wildenau die Bürger, Leitungswasser vorerst nur abgekocht zu trinken. Auch für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden sei abgekochtes Wasser empfehlenswert. "Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen." Unbedenklich sei normales Leitungswasser dagegen beispielsweise für die Toilettenspülung oder die Tränkung von Tieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.