Luhe-Wildenau
19.12.2021 - 11:02 Uhr

Feuerwehren Luhe-Wildenau: Sonderlob für Hochwassereinsatz

Die Sitzung des Marktes Luhe-Wildenau ist nur von angenehmen Tagesordnungspunkten geprägt: Kämmerin Ursula Grouls kehrt zurück, Die Feuerwehren sowie mehrere Vereine freuen sich über eine Aufstockung ihrer Kasse.

Bürgermeister Sebastian Hartl (links) übergibt den Kommandanten der drei örtlichen Feuerwehren eine finanzielle "Spritze". Die im Hochwassergebiet im Westen Deutschlands eingesetzten Wehrmänner erhalten einen Gutschein. Isolde Gewargis (vorne, Zweite von links) überreicht im Namen ihres Ehemannes, dem Ehrenbürger Dr. Albert Gewargis, sechs Vereinen eine Spende von insgesamt 3000 Euro. Bild: bey
Bürgermeister Sebastian Hartl (links) übergibt den Kommandanten der drei örtlichen Feuerwehren eine finanzielle "Spritze". Die im Hochwassergebiet im Westen Deutschlands eingesetzten Wehrmänner erhalten einen Gutschein. Isolde Gewargis (vorne, Zweite von links) überreicht im Namen ihres Ehemannes, dem Ehrenbürger Dr. Albert Gewargis, sechs Vereinen eine Spende von insgesamt 3000 Euro.

Ausgesprochen gut besucht war die letzte Sitzung des Marktrats am Donnerstag im Vereinszentrum Neudorf. Grund für den guten Besuch: Die Feuerwehren und mehrere Vereine durften sich auf freiwillige finanzielle Leistungen von Bürgermeister Sebastian Hartl aus dessen Verfügungsmitteln und einer großzügigen Spende von Ehrenbürger Dr. Albert Gewargis freuen.

Zunächst stellte sich die neue Kämmerin Ursula Grouls vor. Sie ist keine Unbekannte, denn sie war bis Februar 2014 bereits für den Markt Luhe-Wildenau tätig, bevor sie nach Grafenwöhr wechselte. Nun kehrte sie zurück. Der Bürgermeister dankte in diesem Zusammenhang Andrea Graf und Teresa Krämer aus der Verwaltung, die die Mehrarbeit in der Zeit der Vakanz in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Geschäftsleiter Michael Gräf aufgefangen haben.

Hartl sprach von einem guten Brauch, in der letzten Sitzung des Jahres verdiente Persönlichkeiten zu ehren, die sich für das Allgemeinwohl engagiert haben. "Ein intaktes Vereinsleben ist sehr wichtig", betonte das Marktoberhaupt. "Unsere Vereine leisten hervorragende Arbeit." Dazu gehören im Besonderen auch Hilfsorganisationen wie die Feuerwehren. Zusätzlich zum Alltagsgeschäft seien die Ortsfeuerwehren und das BRK Rothenstadt in den vergangenen Monaten verstärkt gefordert gewesen. Dazu gehörte vor allem der Aufbau des Schnelltestzentrums am Naabtalhaus. Aus seinen Verfügungsmitteln übergab Hartl den Kommandanten der drei örtlichen Wehren und der BRK-Vertreterin eine finanzielle Zuwendung.

Der Bürgermeister sprach auch die Hochwasserkatastrophe im Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an. Hier seien die Feuerwehren des Marktes zum ersten Mal überörtlich tätig gewesen. „Da fährt man nicht in ein Fünf-Sterne-Hotel mit weichen Betten“, gab Hartl zu bedenken und überreichte den dort eingesetzten Feuerwehrleuten Gutscheine.

Ehrenbürger Dr. Albert Gewargis ist noch immer dankbar für die freundliche Aufnahme im Markt Luhe-Wildenau 1981. Diesen Dank drückte er, von Ehefrau Isolde Gewargis in der Sitzung vertreten, durch die Übergabe einer Spende in Höhe von 3000 Euro aus. Das Geld wird aufgeteilt auf den Verein zur Förderung des Golfsports, den Schachfreunden Luhe-Wildenau, dem SC Luhe-Wildenau, dem FC Luhe-Markt, dem TSV Neudorf und der Schützengilde Luhe.

Einstimmig erteilte das Gremium das gemeindliche Einvernehmen für Bauanträge. Für den Dachausbau und eine Aufstockung eines Hauses in Luhe gab's die notwendigen Befreiung von den Festsetzungen. Auch der Neubau eines Carports in Oberwildenau stellte kein Problem dar. Die Jahresrechnung 2020 für den Kindergarten Luhe hat ein positives Ergebnis gezeigt. Damit hat der Markt Luhe-Wildenau keine weitere Zahlung zu leisten, vielmehr erhält er die geleistete Abschlagszahlung von 7000 Euro zurück.

Bürgermeister Hartl dankte abschließend dem Gremium für die harmonische Zusammenarbeit 2021. „Wir sind auf einem guten Weg", sagte er. Auch wenn das Gremium nicht immer einer Meinung sei, stehe die Arbeit zum Wohl des Marktes im Mittelpunkt. „Wir sind überall mit einbezogen, sind informiert, wissen deine Arbeit zu schätzen und sehen uns als Vorzeigekommune“, lobte zweite Bürgermeisterin Sigrid Ziegler. Günther Weiß (CWU) ergänzte die Aussage Zieglers mit dem Hinweis: „Der Umgang im Marktrat wie hier ist keine Selbstverständlichkeit.“

Abschließend gab Hartl bekannt, dass am 27. Dezember die Rodungsarbeiten, die für den Bau des Radweges Oberwildenau-Luhe am Forst notwendig sind, beginnen. Auf Anfrage von Hans Meißner (Bürgerliste/FWG), erklärte der Rathauschef, dass die Neuregelung des Winterdienstes keine "entbrannten Anrufe" gebracht habe. Es sei bereits jetzt ein Rückgang des Salzverbrauches erkennbar, außerdem würden neue Geräte für den Winterdienst den Salzverbrauch optimieren.

Luhe-Wildenau17.12.2021
Bürgermeister Sebastian Hartl spricht seinen Jahresbericht von einem "harmonischen Miteinander" im Marktrat. Bild: bey
Bürgermeister Sebastian Hartl spricht seinen Jahresbericht von einem "harmonischen Miteinander" im Marktrat.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.