Luhe-Wildenau: Preißer wird Altbürgermeister – und legt Mandat nieder

Luhe-Wildenau
07.07.2021 - 13:52 Uhr
OnetzPlus

Karl-Heinz Preißer ist nun Altbürgermeister von Luhe-Wildenau. Bei der Ernennung ließ er aber eine Bombe platzen: Preißer legt sein Mandat als Marktrat der SPD-Fraktion nieder.

Bürgermeister Sebastian Hartl (links) überreicht seinem Vorgänger Karl-Heinz Preißer die Ernennungsurkunde zum Altbürgermeister.

„Was lange währt, wird gut“ – so überschrieb Bürgermeister Sebastian Hartl die Verabschiedung langjähriger Marktgemeinderatsmitglieder am Dienstagabend im Event-Hof Hagler in Oberwildenau. Höhepunkt aber war die offizielle Ernennung von Karl-Heinz Preißer zum Altbürgermeister. Doch dazu gab's auch noch eine überraschende Mitteilung: Mit Wirkung vom 15. Juli wird Preißer sein Mandat als Marktgemeinderat der SPD-Fraktion niederlegen.

Mit einem Vergleich zur Fußballeuropameisterschaft leitete Bürgermeister Sebastian Hartl die Ernennung Karl-Heinz Preißers zum Altbürgermeister ein. „Jede Mannschaft, auch ein Marktgemeinderat braucht einen Kapitän und wir sind auch weitergekommen als bis ins Achtelfinale.“ Viele der aufgelisteten Meilensteine werden mit dem Namen Preißer verbunden bleiben, betonte der Bürgermeister. Der Dank der Marktgemeinde würdige ein außerordentliches Engagement in 24 Jahren als Bürgermeister und 6 Jahren als Gemeinderat. Unter Beifall überreichte Bürgermeister Sebastian Hartl seinem Vorgänger die Ernennungsurkunde zum Altbürgermeister. Gleichzeitig informierte Sebastian Hartl über den Rückzug Preißers aus dem jetzigen Marktgemeinderat zum 15. Juli. Alfred Gilch, ehemaliger Geschäftsleiter des Marktes Luhe-Wildenau bezeichnete die Ehrung und Auszeichnung Preißers als „hart erarbeitet“.

Hartl holte auch die mehrfach verschobene Verabschiedung der am Ende der Wahlperiode am 30. April 2020 ausgeschiedenen Marktgemeinderatsmitglieder nach. „Wir sehen wieder Licht am Ende des Tunnels, was sich auch im Terminkalender entsprechend niederschlägt“, meinte Hartl. Der Abend sei ein Dank für oftmals jahrzehntelanges Engagement in Luhe-Wildenau. Um die Entwicklung des Markts in den einzelnen Wahlperioden der ausgeschiedenen Marktgemeinderatsmitglieder darzulegen, listete die jeweils wichtigsten Vorhaben und Ereignisse als „Meilensteine“ auf. In dieser „Zeitreise“ werde die Wichtigkeit der Arbeit im Gremium, unabhängig der jeweiligen Funktion, deutlich, betonte der Bürgermeister.

So erinnerte Sebastian Hartl, dass Karl-Heinz Preißer als Bürgermeister im Jahr 1996 sein erstes Handy erhielt, das er laut einem Beschluss des Marktgemeinderats auch „außerhalb seiner Amtszeit“ nutzen durfte. In diesem Jahr wurde auch Michael Höhbauer zum Ehrenbürger ernannt. In der Wahlperiode von 2002 bis 2008 wurde Albert Gewargis im Jahr 2005 diese Ehre zuteil. Umfassend zeigte der Bürgermeister besonders die Ausweisung neuer Baugebiete auf.

Für 30 Jahre Zugehörigkeit zum Marktgemeinderat wurden Preißer und Christine Roth geehrt. 18 Jahre lang, von 2002 bis 2020, gehörte Werner Forster dem Gremium an. Isolde Gewargis wurde im Jahr 2008 in den Marktgemeinderat gewählt und war auch als Seniorenbeauftragte tätig. In der Wahlperiode 2014 bis 2020 gehörten Astrid Locke-Paul, Norbert Wildenauer, Hans Zach und Christine Post (entschuldigt) dem Marktgemeinderat an. Gemeinsam überreichten Bürgermeister Sebastian Hartl, Zweite Bürgermeisterin Sigrid Ziegler und Dritter Bürgermeister Johann Kick den Marktgemeinderatsmitglieder die Geschenke der Marktgemeinde.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz07.07.2021
Bürgermeister Sebastian Hartl verabschiedet die ausgeschiedenen langjährigen Mitgemeinderatsmitglieder (von links) Christine Roth (30 Jahre), Werner Forster (18 Jahre), Isolde Gewargis (12 Jahre), Hans Zach, Norbert Wildenau und Astrid Locke Paul (6 Jahre).
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.