Luhe-Wildenau
23.05.2025 - 14:32 Uhr

Luhe-Wildenau verabschiedet 15-Millionen-Euro-Haushalt für 2025

Der Markt Luhe-Wildenau plant für 2025 ein Budget von knapp 15 Millionen Euro. Trotz großer Investitionen ist keine Kreditaufnahme nötig. Doch die Zukunft birgt finanzielle Herausforderungen.

Der Marktgemeinderat Luhe-Wildenau hat den Haushalt für das Jahr 2025 mit einem Gesamtvolumen von 14.995.325 Euro verabschiedet. Zur Deckung des Haushalts werden 1.589.139 Euro aus der Rücklage entnommen, eine Kreditaufnahme ist nicht erforderlich.

Zu Beginn der Marktgemeinderatssitzung am Donnerstagabend informierte Bürgermeister Sebastian Hartl über eine Verkehrsschau, die am 9. Mai gemeinsam mit den Vertretern der Polizeiinspektion Neustadt/WN stattfand. Über das Ergebnis wird sich das Gremium in der Juni-Sitzung befassen. Dann wird auch das Thema "Tempo-30" in allen Siedlungsstraßen diskutiert.

Hartl informierte auch über die aktuellen Arbeiten im Bereich Wasserversorgung. Derzeit werden am Wasserhaus in Neudorf die Voraussetzungen für den Anschluss an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe geschaffen.

Freiwillige Leistungen und Investitionen

Die gewährten freiwillige Leistungen des Marktes an Vereine und Organisationen aus dem Gebiet des Marktes Luhe-Wildenau belaufen sich auf rund 45.000 Euro. "Diese Unterstützung ist heuer noch gut möglich, zugleich kann aber für die nächsten Jahre keine Garantie dafür übernommen werden", so Bürgermeister Hartl. Die Leistungen entsprechen dem Vorjahresniveau.

Kämmerer Josef Hirmer stellte den Haushaltsplan vor, der in den Finanzausschusssitzungen mit Beteiligung aller Fraktionen erarbeitet wurde. Der Haushalt teilt sich in einen Verwaltungshaushalt von 10.125.989 Euro und einen Vermögenshaushalt von 4.886.336 Euro. Das Gesamtvolumen stieg um 766.444 Euro. Dem Vermögenshaushalt werden 585.941 Euro aus dem Verwaltungshaushalt zugeführt, der Vermögenshaushalt wird durch eine Entnahme von 1.589.139 Euro aus der allgemeinen Rücklage ausgeglichen.

Große Investitionen geplant

Kämmerer Josef Hirmer blickt in die Finanzen der kommenden Jahre. Hier seien mehrere große Investitionen in die Infrastruktur eingeplant, die für den Markt einen finanziellen Kraftakt erfordern. Hier nennt Hirmer im Besonderen die Sanierung der Kläranlage und die Erneuerung von Abwasserkanälen und Wasserversorgungsleitungen.

Hirmer plant dafür im Jahr 2026 eine Kreditaufnahme von 5,9 Millionen Euro, im Jahr 2027 weitere 2,8 Millionen Euro und im Jahr 2028 eine Kreditaufnahme von 1,3 Millionen Euro. Zugleich erwartete er ein Ansteigen der Ausgaben im Verwaltungshaushalt. Hinsichtlich der notwendigen Kreditaufnahmen sieht der Kämmerer die Gefahr, dass die künftigen Haushalte von der Rechtsaufsichtsbehörde nicht genehmigt werden können.

Einstimmig erteilte der Marktgemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zu den vorliegenden Bauanträgen. Ebenso stimmte das Gremium der Durchquerung mit Glasfaser im Umgriff der St. Barbarakirche in Neudorf zu. Keine Einwände erhob der Marktgemeinderat gegen die Bebauungspläne der Stadt Weiden "Postkeller" und des Marktes Wernberg-Köblitz "Speicher Quartier".

Hintergrund:

Investitionen des Marktes Luhe-Wildenau

  • Auslieferung des Mehrzweckfahrzeuges für die Feuerwehr Oberwildenau (120.000 Euro)
  • Erwerb von Grundstücken im Baugebiet Oberwildenau Süd (100.000 Euro)
  • Straßenbauarbeiten im Baugebiet Oberwildenau im Bereich Hauptstraße (170.000 Euro)
  • Erneuerung der Steuerungen der Hebewerke, Pumpwerke und Regenüberlaufbecken im Bereich Abwasser (400.000 Euro)
  • Kanalarbeiten (305.000 Euro)
  • Anschaffung von neuen Geräten für den gemeindlichen Bauhof (100.000 Euro)
  • Tiefbaumaßnahmen im Gewerbegebiet "Obere Tratt" (200.000 Euro)
  • Bau Hochbehälter Gießhübel (Haushaltsausgabereste 425.000 Euro)
  • Wasserleitungsbau Neudorf-Neuersdorf (700.000 Euro)
  • Sanierung des Tiefbrunnens Neudorf (600.000 Euro)
  • Sanierung des gemeindeeigenen Hauses Marktplatz 13 (500.000 Euro)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.