Luhe-Wildenau
13.04.2022 - 11:29 Uhr

Neues Projekt in Luhe-Wildenau: Energiewächter für Strom

Der Markt Luhe-Wildenau hat in seinen kommunalen Einrichtungen 25 neue digitale Stromzähler in Zusammenarbeit mit der Bayernwerk AG installiert. Diese Zähler liefern alle 15 Minuten den aktuellen Verbrauch an ein Internetportal. Ein Ablesen der Zähler ist nicht mehr notwendig, was den Arbeitsaufwand, Treibstoffkosten und Arbeitszeit minimiert.

Bürgermeister Sebastian Hartl zeigte sich beim Ortstermin im Gewerbegebiet "Obere Tratt" erfreut, dass der Markt Luhe-Wildenau von der Bayernwerk AG für das Digitalisierungsprojekt ausgewählt worden ist. Das Marktoberhaupt ist überzeugt, dass die Energiekosten die Kommunen in ihrer Gesamtheit noch stark beschäftigen werden. Nachdem der derzeitige Stromliefervertrag noch bis Ende des Jahres läuft gilt, rechnet Bürgermeister Sebastian Hartl nach dessen Ablauf mit einer deutlich Preissteigerung. "Umso wichtiger ist es, die Energieverbrauche immer im Blick zu haben und somit leichter mögliche Einsparungen vornehnem zu können", betont Hartl.

Das Projekt betreut nach den Worten des Bürgermeisters beim Markt Luhe-Wildenau Peter Meckl, der sich auch um die kommunalen Liegenschaften kümmert. Die digitalen Stromzähler ermöglichen es dem Markt Luhe-Wildenau eventuellen, aus unbekannter Ursache vermehrten Stromverbrauch sofort erkennen zu können.

Tobias Stahl, Projektentwickler beim Bayernwerk, lobte den Markt Luhe-Wildenau als eine der digitalsten Kommune im Landkreis Neustadt/WN, so dass das Thema digitaler Stromzähler eine logische Ergänzung ist. Das Erkennen eines vermehrten Stromverbrauches obliegt einem "Energiewächter", der bei auffallendem Stromverbrauch eine Alarmfunktion in Gang setzt, erklärte Tobias Stahl. Damit wird laut dem Projektleiter eine Minimierung der Kosten erreicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.