Der SC Luhe-Wildenau darf sich über einen Zuschuss von 1050 Euro für den Ankauf einer Bahnreinigungspoliermaschine freuen, der Kreisjugendring Neustadt/WB erhält für das Fifty-Fifty-Taxi eine Unterstützung von 250 Euro. das beschloss der Marktgemeinderat Luhe-Wildenau in der vergangenen Sitzung.
Nach längerer Abstinenz fand diese wieder im Vereinszentrum Neudorf statt. Bürgermeister Sebastian Hartl begründetet dies mit dem Sportunterricht in der Turnhalle Luhe, der einen erhöhten Aufwand für das Aufstellen und den Abbau der Marktrats-Ausrüstung erfordert hätte.
Das Kegelbahnreinigungsgerät kostet laut dem Schreiben des SC-Vorsitzenden Wilhelm Hagler 10.535 Euro (netto). Dafür gewähre der Bayerische Landessportverein keinen Zuschuss, teilte Hagler in seinem Zuschussantrag mit. In gleichgelagerten Fällen, also ohne die Unterstützung des BLSV, habe dann der Markt Luhe-Wildenau zehn Prozent der Anschaffungskosten als Zuschuss gewährt, berichtete Bürgermeister Sebastian Hartl. Dem Vorschlag entsprechend zu verfahren, folgte der Marktgemeinderat einstimmig.
Wegen Corona haben die jungen Erwachsenen das Fifty-Fifty-Taxi-Angebot des Kreisjugendrings im vergangenen Jahr kaum nützen können. Das sollte sich jetzt mit zunehmenden Lockerungen wieder ändern. Deshalb bat der Kreisjugendring um finanzielle Unterstützung. Bürgermeister Hartl nannte das Taxi für die Jugendlichen eine „gute Sache“. Der Marktgemeinderat stimmte der Unterstützung des Kreisjugendringes zu, zumal auf dem Flyer über das „Fifty-Fifty-Taxi“ der Markt Luhe als teilnehmende Kommune genannt wird.
Einstimmig nahm der Marktgemeinderat von den Festsetzungen des Überschwemmungsgebietes an der Waldnaab und der Naab Kenntnis. Laut Bürgermeister Sebastian Hartl wurden alle Grundstückseigentümer innerhalb des ausgewiesenen Überschwemmungsgebietes angeschrieben und um Mitteilung gebeten, ob Wassergefährdende Stoffe gelagert werden. Dies sei notwendig, um bei einem 100jährigen Hochwasser die Wehren im Gebiet des Marktes auf Gefahrenpunkte hinweisen zu können, erklärte das Marktoberhaupt.
Zur Bauvoranfrage für ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage in Oberwildenau versagte der Marktgemeinderat bei nur einer Befürwortung das Einvernehmen. Das Grundstück liege im Außenbereich. Dafür gab es Zustimmung für die Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle mit einer Größe von 37 mal 18 Metern in Luhe und für den Anbau an ein Wohnhaus in Unterwildenau.
Günther Weiß (CWU) beklagte, dass viele landwirtschaftliche Fahrzeuge mit erheblich mehr als dem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen die Straße Neudorf–Gelpertsricht befahren, das außerdem noch in hoher Geschwindigkeit. Geschäftsleiter Michael Gräf empfahl Anzeige gegen die Fahrzeugführer zu erstatten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.