Eigentlich wollte der Sportclub Mähring bereits 2020 sein 50. Jubiläum feiern - doch Corona machte den Verantwortlichen um den 27-jährigen Vorsitzenden Stefan Riedl einen Strich durch die Rechnung. Doch beim SC Mähring ist man kreativ. Nun feiert der SC am Pfingstwochenende, 4. und 5. Juni, eben sein "50-Jähriges plus 2".
Nach einem internen Ehrenabend am Freitag folgt am Pfingstsamstag ein Alte-Herren-Fußball-Turnier. Abends ist Festbetrieb mit der Band "Joke". Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Dabei erhält der neu errichtete Geräteschuppen den kirchlichen Segen. Danach lädt der SC zum Weißwurstfrühschoppen mit der Großkonreuther Blasmusik ein. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen sowie Kinderbelustigungen. Abends ist dann im Festzelt "Pfingsteskalation" mit "DJ MaddinFRE" angesagt.
Enorme Eigenleistung beim Bau
Zum Jubiläum gewährt der Sportclub einen Einblick in die Vereinshistorie: Zwar gab es früher schon mal einen Sportverein in Mähring, der sich jedoch wieder auflöste. Am 17. November 1970 trafen sich dann 63 Sportfreunde im Gasthaus Zant und gründeten einen Fußballverein, der den Namen Sportclub Mähring erhielt. Zum Vorsitzenden wurde Josef Weigl gewählt, sein Stellvertreter war Hubert Nürbauer.
Um den Spielbetrieb aufnehmen zu können, wurde am Tiegelweg in relativ kurzer Zeit ein Fußballplatz geschaffen. Das Grundstück stellte der Eigentümer kostenlos zur Verfügung. Nebenbei liefen die Planungen für ein neues Sportgelände an der St.-Anna-Straße. Angetrieben vom damaligen Vorsitzenden und einer enormen Eigenleistung vieler Mitglieder und Mähringer Bürger konnte vier Jahre nach der Gründung am 19. Juni 1974 der neue Sportplatz mit einer großen Einweihungsfeier und einem Pokalturnier seiner Bestimmung übergeben werden.
Sportliches Angebot wächst
Fünf Jahre später begann der SC mit dem Bau eines Vereinsheimes, das dann am 28. Mai 1982 eingeweiht wurde. In den weiteren Jahren wurde das Sportheim immer wieder erweitert und ausgebaut. Ein Meilenstein war 1989 die Gründung der Sparte Tennis: zwei Tennisplätze wurden auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Bach geschaffen. In den folgenden Jahren wurde das sportliche Angebot erweitert. 1998 wurde eine Damen-Gymnastikgruppe gegründet. 2004 starteten eine Kinderturngruppe und Nordic Walking. Aktuell hat der SC Mähring 220 Mitglieder. An Sparten gibt es neben Fußball noch Tennis, Nordic Walking und Darts.
In den vergangenen Jahren wurde viel in die Infrastruktur des Vereins investiert, das Sportheim wurde grundlegend saniert und erweitert. Eine neue Vereinsscheune wurde gebaut und die Flutlichtanlage auf umweltfreundliche LEDs umgestellt. Seit 2019 ist Stefan Riedl der Vorsitzende des Sportclubs Mähring, ein junges Vorstandsteam unterstützt ihn.
Aufstieg in der ersten Spielsaison
Im sportlichen Bereich schaffte der Verein bereits in der ersten Spielsaison 1972 den Aufstieg von der C-Klasse in die B-Klasse. Doch ein Jahr später stieg die Mannschaft schon wieder ab. In der Folgezeit hatte der Sportclub immer wieder die Möglichkeit aufzusteigen, scheiterte jedoch mehrfach knapp. In der Saison 1993/94 gelang dies aber nach einem Relegationsspiel gegen den SV Pechbrunn.
Vier Jahre später wurde dieser Erfolg sogar getoppt: Der SC Mähring wurde Meister in der B-Klasse und stieg in die A-Klasse, die heutige Kreisliga, auf. 2006/2007 klopften die Fußballer sogar an die Türe zur Bezirksliga. Doch das Entscheidungsspiel gegen die SpVgg Wiesau auf dem Platz des SV Mitterteich verlor die Mannschaft, ebenso das folgende Relegationsspiel gegen den FSV Tirschenreuth – eine 6:7-Niederlage nach Elfmeterschießen. Dennoch blieb diese Leistung unterm Strich der größte sportliche Erfolg der Mähringer Fußballer. 2009/2010 stieg der Sportclub nach zwölfjähriger Kreisligazugehörigkeit wieder in die Kreisklasse ab. Nach einigen Auf und Abs in der Kreisliga spielt der SC aktuell in der Kreisklasse.
Darts-Cup ein Mega-Event
Einen besonderen Erfolg verbuchte der Verein mit der Sparte Darts. 2016 lud der Sportclub zum ersten Mähringer Dart-Turnier ein, 32 Spieler machten damals mit. 2020 nahmen bereits 128 Dartspieler am "5. Mähringer Steel-Darts-Cup" teil, das zu einem Mega-Event wurde. Danach folgte Corona, seitdem pausiert die Abteilung.
Festprogramm zum 50. Jubiläum
- Freitag, 3. Juni: Ehrenabend
- Samstag, 4. Juni: ab 14 Uhr Turnier der Alte-Herren-Mannschaften
- Samstag, 4. Juni: ab 18.30 Uhr Festbetrieb mit Band "Joke music 4 fun"
- Sonntag, 5. Juni: 9 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Festzug
- Sonntag, 5. Juni: ab 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen mit der Großkonreuther Blasmusik
- Sonntag, 5. Juni: ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen, Kinderbelustigung
- Sonntag, 5. Juni: ab 16 Uhr Festbetrieb mit DJ "MaddinFRE"
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.