Die Stadt Suhl in Thüringen war kürzlich erneut das Ziel aller Lichtpunkt-Schützen in Deutschland. Neben rund 500 internationalen Schützen beim Junioren-Weltcup kamen etwa 130 Starter bei den Veranstaltungen "Faszination Lichtschießen" als Gäste ins Schießsportzentrum.
Auch die Schützenjugend des Vereins "Linda" Mähring war mit dabei und erzielte sehr gute Platzierungen bei der Breitensportveranstaltung für die jüngsten Sportschützen. Mit neun Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren machte sich Jugendleiterin Kerstin Kaiser zusammen mit den Betreuern Werner Kraus, Dieter Beer und Vorsitzenden Martin Riedl auf den Weg zum Wettbewerb. Dabei müssen die Teilnehmer neben dem Schießen mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole auch ihre allgemeinsportlichen Fähigkeiten beweisen. So sammeln die Mädchen und Jungen in zwei der vier Kategorien Schnelligkeit, Koordination, Konzentration und Geschicklichkeit bis zu 200 Punkte, die zu ihrem Schießergebnis addiert werden. Insgesamt gab es drei Wertungen in drei Altersklasen (U8, U10, U12).
In der Klasse Lichtgewehr U10 erzielte Alexander Müller von den "Linda"-Schützen Mähring mit 180 Ringen und Bestleistungen in den weiteren Disziplinen insgesamt 380 Punkte - und räumte damit den ersten Platz ab. Helena Schmeller verpasste mit 371 Punkten (und 183 Ringen) das Podium mit dem 4. Platz nur knapp. Finja Preisinger landete auf Platz 11, Toni Scharnagl auf Platz 24, Jakob Mayer auf Platz 25 und Nico Meißner auf Platz 27.
In der Klasse Lichtgewehr U12 erreichte Emma Wagner mit 367 Punkten (und 167 Ringen) den 7. Platz und Lukas Ruppik den 23. Platz. In der Klasse Lichtgewehr U8 erreichte Anton Müller den 9. Platz. Bei der Siegerehrung wurden die Plätze 1 bis 6 in allen Altersklassen mit Medaillen geehrt. Die Auszeichnung übernahmen der Präsident der International Shooting Sport Federation (ISSF), Luciano Rossi, und DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels. Die Medaillen überreichten DSB-Vizepräsident Sport Gerhard Furnier, DSB-Vizepräsident Jugend Stefan Rinke und die Technische Delegierte des Junioren-Weltcups der ISSF, Rosane Ramos (Brasilien).
Beliebt waren zudem Fotos und Selfies mit dem Maskottchen "Shooty". Verschiedene Aussteller informierten über Neuerungen im Schießsport. Zeitgleich fand der Internationale Junioren-Weltcup statt, so konnten die Mähringer Kinder die weltbesten Junioren bei den Wettkämpfen live erleben, heißt es in der Vereinsmitteilung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.