Steeldarts wird immer beliebter. Vor allem die TV-Übertragungen auf Sport 1 haben der Sportart zum Durchbruch in Deutschland verholfen. Immer mehr Hobby-Spieler versuchen sich selber daran. Seit 2016 gibt es auch in Mähring ein Turnier.
"Wir wollten etwas Neues ausprobieren, da viele junge Leute nicht mehr Schafkopfen können", erklärt Christian Beer, Zweiter Vorsitzender des SC Mähring. Zur Auswahl standen Darts oder Kickern. Schließlich entschied sich der Sportclub für ein Darts-Turnier. Start war mit 32 Teilnehmern im Sportheim.
Umzug ins Schützenheim
"Es gab immer mehr Anfragen. Daher sind wir zum dritten Turnier ins Jugendheim", erinnert sich Beer. Dort ließen dann schon 88 Spieler die Pfeile fliegen. "Das war natürlich schon eine andere Dimension", verweist SC-Vorsitzender Stefan Riedl auf den größeren Organisationsaufwand.
Um noch mehr Teilnehmer unterzubringen, erfolgte 2019 der Umzug ins Schützenheim. "Da haben wir zwei Säle und eine größere Raumlänge", so Beer. Schließlich traten 108 Spieler, die bis aus Bayreuth anreisten, an das Oche. Der Spielmodus ist seit dem dritten Jahr gleich: Nach den Vierergruppen folgen die K.o-Spiele. 2019 stand nach über sieben Stunden der Sieger fest: der Mitterteicher Daniel Bräutigam.
Seit 2019 ist neben dem Sportclub auch der Schützenverein "Linda" Mähring als Veranstalter mit im Boot. Zum Organisationsteam zählen Christian Beer, Lukas Lanzendörfer, Martin Riedl, Stefan Riedl, Michael Riedl, Martin Freundl und Patrick Sporrer. Aber daneben braucht es natürlich noch zig Helfer. Unter anderem muss an jeder der 16 Dartscheiben eine Person stehen, die alles notiert. Das mittlerweile fünfte Turnier steigt am Samstag, 4. Januar 2020 (Hintergrund).
"Ohne Sponsoren könnten wir die Veranstaltung nicht aufziehen", hebt Christian Beer hervor. Alleine schon die aufwendige Holzständerbauweise als Unterkonstruktion, um die Dartscheiben anzubringen und die Wand vor den Pfeilen zu schützen, verschlinge einiges an Geld. Zudem mussten noch extra Strahler angeschafft werden. Auch die Dartscheiben können nicht ewig benutzt werden.
Das Startgeld liegt bei sieben Euro. "Das halten wir sehr tief", erläutert Stefan Riedl. Auch das Preisgeld werde nicht übermäßig groß angesetzt. Schließlich wolle man die Hobby-Darter ansprechen und nicht unbedingt die Topspieler nach Mähring locken. "Bei uns steht der Spaß im Vordergrund", ergänzt Patrick Sporrer.
Halbfinale und Finale auf Leinwand
Wie schon im Vorjahr werden die Zwischenstände live auf mehreren Leinwänden angezeigt. Dafür haben Michael Riedl und Martin Freundl extra eine App für ihr Smartphone programmiert, mit der sie die Tabellen während der Gruppenphase immer wieder mit den aktuellen Ergebnissen füttern. Außerdem werden Halbfinale und Finale live auf die Leinwände projiziert.
Laut Aussagen der Mähringer ist ihre Veranstaltung mittlerweile eines der größten Hobby-Steeldart-Turniere in Bayern. "Das Gerüst steht. Wir wissen, was wir verbessern können und was gut ist", blickt SC-Vorsitzender Stefan Riedl entspannt auf den 4. Januar.
Die 5. Mähringer Steel-Darts Meisterschaft ist am Samstag, 4. Januar, im Schützenheim (St.-Anna-Straße 171). Das Einwerfen ist zwischen 15.30 und 16.50 Uhr. Die Gruppenphase startet um 17 Uhr. Veranstalter sind der SC und der Schützenverein Linda Mähring. Das Turnier ist auf 128 Plätze begrenzt. Noch sind ein paar Plätze frei. Bisher hat sich auch schon eine Firma angemeldet: Witt Weiden reist mit acht Spielern an.
Die Vorrunde (Vierergruppen) sowie die Spiele des Zweiunddreißigstel- und Sechszehntel-Finales werden im Modus 301-Double-Out (Best of Three) gespielt. Ab dem Achtelfinale wird auf 301-Double-Out (Best of Five) umgestellt. Halbfinale sowie Finale werden im Modus 501-Double-Out (Best of Five) ausgetragen. Die Startgebühr liegt bei sieben Euro. Die Preise: 1. 150 Euro, 2. 100 Euro, 3. 50 Euro, 4. Platz: Fass Zoigl. Anmeldungen nimmt Stefan Riedl, Telefon 01 71 / 147 91 83, entgegen. (rti)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.