Mähring
27.03.2019 - 13:57 Uhr

Kindergartenkinder reisen ins Märchenland

Märchen polarisieren zeichnen die Welt in einfachen Gegensätzen: Gute und Böse, dumm und klug, fleißig und faul. Das lernten die Kinder des Kinderhauses "Dorfpiraten" in Mähring in einem besonderen Projekt.

Tanja Weiß erzählte den Kindern verschiedene Märchen. Bild: exb
Tanja Weiß erzählte den Kindern verschiedene Märchen.

Auch den Kindern des Kinderhauses „Dorfpiraten“ vermittelten Märchen in einem besonderen Projekt positive Werte und Normen. Die Kindergartenkinder gingen dabei auf eine Reise ins Märchenland. Gemeinsam haben sie beraten, welche Märchen sie kennen und ihnen davon am besten gefallen. Alle Kinder stimmten ab, welche Geschichten erzählt werden sollten. Jeder Gruppe überlegte, was zu dem erzählten Märchen gemacht werden könnte. Die Vorschläge setzten die Mädchen und Buben mit Hilfe in die Tat um. Das Märchen „Dornröschen“ wurde musikalisch begleitet, zum Lied von „Aschenbrödel“ studierten sie einen Tanz der Prinzessinnen und Prinzen ein. „Schneewittchen“ wurde als Kasperletheater aufgeführt und „Frau Holle“ als Bilderbuchkino mit Popcorn gezeigt. In diesem Projekt übernahmen die Kinder selbst die Initiative, planten, texteten, musizierten und studierten alles in Kleingruppen ein. Ein Höhepunkt war der Besuch von Märchenerzählerin Tanja Weiss. Mit ihren beschwingten, temperamentvollen und mitreißenden Erzählungen nahm sie die Kinder mit in ein Land der Fantasie. Weiß erzählte die Geschichte von den „Bremer Stadtmusikanten“, „Der gestiefelte Kater“ und „Der geheimnisvolle Handschuh“.

Die Mädchen und Buben inszenierten das Märchen von Schneewittchen als Kasperletheater. Bild: exb
Die Mädchen und Buben inszenierten das Märchen von Schneewittchen als Kasperletheater.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.