Der von der Mähringer Schützenjugend vor der Coronakrise eingeschlagene Kurs der Jugendarbeit zeigt deutliche Erfolge. Die intensive Nachwuchsarbeit wurde mit mehr als 20 Neumitgliedern belohnt. "Meist kommen über 20 Kinder und Jugendliche zu den angesetzten Trainingsterminen ins Mähringer Schützenheim", berichtet Dieter Beer, Kassier und Trainer im Verein.
Lichtgewehre für Jugend
Die Mähringer Schützenjugend bietet den Mädchen und Jungen mit den Lichtgewehr und der Lichtpistole die Möglichkeit, das Sportschießen zu erlernen, bevor diese dann ab zwölf Jahren (oder ab zehn Jahren mit Sondergenehmigung) mit dem Luftgewehr bzw. der Luftpistole trainieren dürfen. Unterstützt wird Jugendleitern Cordula Müller dabei von ihrem Stellvertreter Michael Riedl.
Mit der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Renovierung des Schützenheimes und der Umrüstung auf die elektronischen Schießstände schufen die Verantwortlichen die besten Voraussetzungen, um einen attraktiven Schießsport betreiben zu können. Insbesondere mit der Anschaffung der Lichtgewehre, die komplett in die neuen Schießstände integriert werden können, wurde der Weg für eine zukunftsweisende Jugendarbeit geebnet. Im sportlichen Bereich legt die Schützenjugend sein Augenmerk besonders auf die Heranführung der Kinder an den aktiven Schießsport sowie die Vorbereitung auf Wettkämpfe.
Bayerischen Meisterschaft
Alle Nachwuchsschützen werden, soweit möglich, beim Schießen um den Gaujugendpokal eingesetzt. Eindrücke und Erfahrungen sammeln die jungen Leute auch bei Gau- und Bezirksmeisterschaften. Als ersten Erfolg kann hier die Qualifikation der Schülermannschaft mit Maximilian Schmeller, Vanessa Kaiser und Amelie Müller zur Bayerischen Meisterschaft auf de Olympia Schießanlage in München gewertet werden. Vanessa Kaiser und Amelie Müller entschieden den Gauwettkampf "ShootyCup" für sich und qualifizierten sich beim Bezirksentscheid in Oberlind für das Bayerische Landesfinale auf der Olympia Schießanlage.
Auch Zeltlager und Basteln
Jeder Trainingseinheit beinhaltet neben dem Schießen auch anderweitige sportliche Aktivitäten, verschiedene Einzel- oder Gruppenspiele, Malen oder Basteln. Die eigenständige Schützenjugend nimmt etwa am mehrtägigen Zeltlager beim "Guschu Open" der Bayerischen Schützenjugend auf der Olympia Schießanlage teil oder veranstaltet das traditionelle Osternestsuchen, das mit dem Basteln und Verteilen von Ostergeschenken für älteren Mitbürger und Vereinsmitglieder verbunden ist. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Schützenjugend an der Aktion "Sternstunden" mit dem Basteln von Weihnachtssternen, die dann auf den Nürnberger Christkindlesmarkt verkauft werden.
Der Schützenverein Linda Mähring hat die Eigenständigkeit seiner Schützenjugend schon vor über 30 Jahren in seiner Satzung mit den sogenannten Jugendparagraphen verankert und der Schützenjugend mit der Jugendordnung die Eigenständigkeit innerhalb des Vereines gewährt. Die Jugendleitung wird demnach von den Jugendlichen in der Jugendversammlung selbst gewählt und - im Regelfall in der Jahreshauptversammlung des Vereins bestätigt. Das Vorstandsteam von Linda Mähring mit Vorsitzenden Martin Riedl an der Spitze, ist stolz, dass die Jugendarbeit im Verein von der Vereinsjugendleitung aktiv und mit viel Herzblut betrieben wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.