Stiftlandgau ernennt Dieter Beer und Willy Ringel zu Ehrenmitgliedern

Mähring
08.03.2023 - 12:18 Uhr

Für den Stiftlandgau steht ein großes Ereignis an: Im kommenden Jahr findet der Landesschützentag in der nördlichen Oberpfalz statt. Der Festgottesdienst und der Festzug mit anschließender Kundgebung steigen in Waldsassen.

Die Abstimmung war ungewöhnlich, aber stilvoll: Denn mit Standing Ovations wurde abgestimmt, ob Willi Ringel (Fortuna Schönhaid) und Dieter Beer (Linda Mähring) zu Gauehrenmitgliedern ernannt werden. Beide haben sich schon seit Jahrzehnten nicht nur im Verein, sondern auch auf Gau- und Bezirksebene ehrenamtlich engagiert. Der Applaus war überwältigend, so dass Gauschützenmeister Manfred Zölch beiden die Urkunde überreichte.

In seinem Rechenschaftsbericht verwies Zölch im vollbesetzten Mähringer Schützenheim darauf, dass der Stiftlandgau aktuell 2909 Mitglieder, davon 30 Prozent Frauen, hat. Sehr erfreulich sei, dass man derzeit 162 Schüler zählt. Mit Bedauern festgestellt habe er jedoch, dass die Schützengesellschaft 1920 Plößberg Ende des vergangenen Jahres die Vereinstätigkeit beendete. Von den 21 aktiven Vereinen im Gau haben schon 12 ihre Schießstände auf digitalen Betrieb umgerüstet.

Königskette restauriert

Die Restauration der Gau-Königsketten ist abgeschlossen. Die Kosten dafür beliefen sich auf 2 333 Euro. Zölch verwies auf den Landesschützentag 2024, der im Stiftland über die Bühne geht: Am 9. Juni wird dann in Waldsassen der Festgottesdienst in der Basilika, der Festzug und eine anschließende Kundgebung stattfinden. Dafür laufen schon die Vorbereitungen.

Weiter wies der Schützenmeister darauf hin, dass der Stiftlandgau 2025 seinen 100. Geburtstag feiert. Auch dafür wurden schon erste Weichen gestellt. Näheres werde zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Zölch betonte, dass es trotz Pandemie und des aktuellen Krieges weiter gehen müsse: "Die Gesellschaft braucht die Vereine und die Vereine brauchen die Gesellschaft. Machen wir gemeinsam das Beste daraus.“ Gausport- und Rundenwettkampfleiter Wolfgang Weiß ging auf die sportlichen Ereignisse ein und berichtete über die Platzierungen der Schützen bei den Deutschen Meisterschaften. Gau-Damenleiterin Angela Petersohn verwies unter anderem darauf, dass das 28. Muttertagsschießen am 6. Mai in Mähring ist. Für die Jugend berichtete Anja Krapfl: Highlights waren der Gaujugendpokal, die Guschu-Open in München und die Teilnahme am Landesschießen auf dem Oktoberfest. All diese Veranstaltungen seien auch in diesem Jahr wieder geplant.

Ehrennadeln für Fuchsmühler

„Wir alle im Stiftlandgau sind sehr stolz auf unsere Jugend und die Verantwortlichen. Was ihr leistet ist einfach toll“, lobte Zölch. Im weiteren Verlauf der Versammlung erhielt Günther Rasp die Gau-Ehrennadel in Silber, die Ehrennadel des Bezirks in Silber ging an Andreas Popp und Marco Schraml. Die gleiche Nadel, jedoch in Gold, bekamen Bettina Ernstberger, Jeanette Rasp und Kerstin Schraml (alle Hackelstein Fuchsmühl).

Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler ging auf das strenge Waffenrecht ein, das seiner Meinung nach auch richtig sei. Jedoch dürften Verschärfungen keinesfalls zulasten des Schießsports gehen. Zudem werde hier sehr verantwortungsvoll umgegangen. „Die Gesellschaft wäre ohne das Vereinsleben wesentlich ärmer“, so Scheidler. Mährings Bürgermeister Franz Schöner stellte die Jugendarbeit der Mähringer „Linda“-Schützen heraus, die „einfach nur hervorragend“ sei.

Kritik an Innenministerin

Bezirksschützenmeister Harald Frischholz kritisierte Innenministerin Nancy Faeser wegen einiger Aussagen. „Immer wenn etwas passiert, werden wir Schützen in eine bestimmte Ecke gestellt. Das haben wir nicht verdient“, so Frischholz. Er wies darauf hin, dass die Waffen bei Gewaltdelikten vornehmlich illegal beschafft würden. Großes Lob zollte er dem Stiftlandgau für die engagierte Arbeit.

Er hielt ein Plädoyer auf die Nachwuchsarbeit, denn sie sichere die Zukunft der Vereine. Er wies darauf hin, dass am 15. März in Regensburg ein Talentförderzentrum eröffnet werde. Abschließend warb er für eine Teilnahme am Oktoberfestzug in München.

Abschließend wurde noch über den Antrag des Schützenvereins „Tell“ Hundsbach entschieden, der 2024 anlässlich seines 100-jährigen Bestehens das Gaukönigsschießen ausrichten will. Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben. Letztendlich wiesen Dieter Beer und Cordula Müller (Linda Mähring) auf das 69. Gaukönigsschießen, verbunden mit dem Bezirksschießen, hin, das vom 29. April bis zum 21. Mai in Mähring stattfindet. Erstmalig werden sich die Kinder mit Lichtgewehr und Lichtpistole an diesem Schießen beteiligen. Dies alles finde im Rahmen des 60-jährigen Vereinsjubiläums statt.

Hintergrund:

Der Stiftlandgau

  • Zusammenschluss aus 21 Vereinen
  • Mitglieder: 2909 , davon 30 Prozent Frauen, 95 Junioren, 96 Jugendliche und 162 Schüler
  • Vorstand:Gauschützenmeister Manfred Zölch (Wondreb, seit 2003), Zweiter Gauschützenmeister Martin Dietz (Konnersreuth, seit 2006), Dritter Gauschützenmeister Armin Strohmaier (Ottengrün)
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.