Der Lehrgang umfasste an drei Tagen eine theoretische und praktische Schulung mit dem Luftgewehr und der Luftpistole. Nach dem neuen Waffengesetz ist der Vorstufenübungsleiterausweis Grundvoraussetzung für die Jugendarbeit. Durchgeführt wurde der Lehrgang laut Mitteilung in der Schießanlage der "Linda"-Schützen in Mähring. Lehrgangsleiter Dieter Beer vermittelte den 17 Sportlern unter anderem die wichtigsten Grundlagen der Jugendarbeit.
Beer appellierte, darauf zu achten, dass nicht nur die Jugendarbeit innerhalb des Vereins beim Schießen wichtig ist, sondern auch die überfachliche Jugendarbeit mit einbezogen werden müsse. Dass dies von den Jugendbetreuern viel Engagement und Zeitaufwand erfordere, sollte jedem Verein bewusst sein. Bei der praktischen und theoretischen Schulung mit dem Luftgewehr und der Luftpistole unterwies Beer die Teilnehmer.
Dabei standen auch die wichtigsten Vorschriften der Sportordnung und die Sicherheitsbestimmungen an den Schießständen im Mittelpunkt, um diese künftig vor allem an die Neuanfänger im Training weitergeben zu können.
Der Lehrgangsleiter sprach außerdem Trainingsmethoden für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Möglichkeiten des mentalen und autogenen Trainings an. Folgende Teilnehmer waren dabei: Katharina Dobmeier, Anna-Maria, Hubert und Magdalena Wittmann (Sportschützen Zessau-Weihersberg), Martin Freundl (Linda Mähring), Anja Krapfl und Nico Wiesend (1549 Tirschenreuth), Anna Pentner (Meerbodenreuth), Christine und Stefan Poß (Freiheit Neunkirchen), Theresa Schuller, Emanuel Schmid, Jonas Bauer und Philipp Zölch (Grünthal Liebenstein), Maria Prockl (Hubertus Wondreb), Philipp Roscher (Mitterteich) sowie Denis Weidner (Weiherhammer).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.