Maiersreuth bei Bad Neualbenreuth
06.12.2023 - 13:47 Uhr

Integrationspreis für Verein Badehaus Maiersreuth

"Über den Tellerrand" heißt ein Projekt des Vereins Badehaus Maiersreuth. Es fördert die Integration auf kulinarische Art und bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft an einen Tisch. Dafür gibt es nun einen Preis.

Der Verein Badehaus Maiersreuth hat mit dem Projekt "Über den Tellerrand" den zweiten Platz beim Wettbewerb um den Integrationspreis der Regierung der Oberpfalz gewonnen. Dafür gab es auch ein Preisgeld von 1000 Euro. Bei einem großen Festakt im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz überreichten laut Mitteilung Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Regierungspräsident Walter Jonas die Urkunden.

Bei "Über den Tellerrand" wird viermal im Jahr gemeinsam mit Geflüchteten landestypisch gekocht und gegessen – "eine innovative Aktion, die von Geflüchteten von Anfang bis zum Ende mitgeplant wird", so die Regierung in ihrer Mitteilung. Im Fokus steht dabei immer ein anderes Gastgeberland, wie der Iran und Kuba bei den vergangenen Veranstaltungen. Begleitet werden die Geflüchteten bei der Planung von Profi-Koch Johann Lemberger von der „Altmugler Sonne“, der sie bei Kochideen, Rezepten, Einkauf und Zubereitung unterstützt. Bis zu zehn Gäste kommen – gegen eine Spende in Höhe von 50 Euro – anschließend bei dem interkulturellen Abendessen im Badehaus Maiersreuth in den Genuss außergewöhnlicher Speisen.

Zudem werden auch die Geschichte des Gastgeberlandes und Geschichten der Geflüchteten erzählt. Die Organisation des Projekts hatten David Runschke und Sarah Matzke, Integrationslotsen des Landkreises Tirschenreuth, zusammen mit dem Verein Badehaus Maiersreuth übernommen. 2024 seien mindestens vier weitere Termine geplant.

"Durch Ihr Engagement helfen Sie mit, Menschen mit Migrationsgeschichte noch besser in unsere Gesellschaft einzubeziehen und ihnen die Chance auf ihre eigene Erfolgsgeschichte zu geben", wendete sich Kirchner bei der Verleihung direkt an die insgesamt fünf Preisträger. Darunter noch ein integratives Sprach-Café in Weiden, ein interkultureller Garten in Amberg, die Sprachförderung mit Märchen in einem Hort in Schwandorf und eine Lern-WG in Regensburg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.