"Den Waidmännern und -frauen sei gedankt", hieß es von Seiten des Vereins Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth bei einer neuen Präsentation beim Badehaus und in der näheren Waldumgebung. Der Dank galt der örtlichen Jägerschaft für die temporäre Überlassung von acht Hochsitzen und Jägern aus Hatzenreuth für den mobilen Sitz, der direkt vor dem Badehaus auf die Darstellung aufmerksam macht.
Vier Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz, Österreich und Deutschland widmen sich im neuen Kunstprojekt intensiv der Thematik Jäger, Hochsitze, Wald und Wiese. Christian Eisenberger, Miriam Ferstl, Fabio Luks und Andrea Ziegler haben sich eine Woche lang Zeit genommen, um Hochsitze in der Umgebung des Badehauses mit Installationen künstlerisch zu interpretieren.
Bevor es für 25 Interessierte unter Begleitung der Vereinsvorsitzenden Susanne Neumann und des Gästeführers Michael Rückl zu einer vierstündigen Wanderung hinaus in Wald und Flur ging, stellte Jürgen Huber die Werke vor. Unter anderem verarbeiteten die Künstler Zitate aus der Kunstgeschichte, bauten rätselhafte Tieraltare, sorgten für signalfarbige Hingucker in der Naturlandschaft. Es gab auch ein überdimensionales Ohr oder nachdenklich stimmende Reflektionen über Leben und Tod.
Vor Ort besprachen die Ausführenden ihre Arbeiten mit der Wandergruppe. Die Präsentation endete erst am Abend mit einem Konzert von "Her Tree". Die Musikerin Alexandra Cumfe registriert Waldgeräusche und transformiert diese mit Max Spindler in elektronische Beats. Auch an kulinarischem Begleitwerk fehlte es nicht bei der Eröffnung: Es gab Fichtenspitzenmousse und Trüffelwürfel sowie Wildhäppchen und Deftiges aus einigen umliegenden Gasthöfen.
Wer neugierig geworden ist und die Kunstinstallationen noch sehen möchte, kann dies gern allein mit Spaziergängen zu den Hochsitzen tun. Eine zweite geführte Wanderung gibt es am 10. Oktober ab 14 Uhr mit Michael Rückl. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind über den Verein (info[at]badehaus-maiersreuth[dot]de) auf der Homepage möglich.
Die beschilderten Routen sind sternförmig um das Badehaus angelegt. Jeder Hochsitz ist in 15 bis 30 Minuten erreichbar. Wanderkarten liegen im "Adamhof" Hardeck, in der "Altmugler Sonne", im Gasthof "Wiesenthal" Maiersreuth, im Sibyllenbad an der Kasse und in der Gästeinfo Bad Neualbenreuth, in der Touristinfo Waldsassen sowie gerollt in blauen Eimern am ehemaligen Trinkbrunnen direkt am Badehaus Maiersreuth bereit.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.